jmd., der zusammen mit anderen ein Spiel (1, 4, 6) (Fußball, Lotto o. Ä.) spielt
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Mitspieler anfeuern, mitreißen, motivieren, dirigieren, anschreien, umarmen
in Koordination: Mitspieler und Trainer, Fans, Zuschauer, Gegenspieler
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Pass zum Mitspieler
Beispiele:
ein hoher Lottogewinn winkt den MitspielernWDG
[Fußballer] Boateng macht Späße mit
seinen Mitspielern, in den Trainings sticht er mit
präzisen Pässen im Aufbauspiel heraus. [Die Welt, 08.08.2019]
Nun beeindruckte der Weltmeister seinen Trainer, die Klubbosse und
Mitspieler mit seinem austrainierten Körper und
seiner Fitness. [Die Welt, 24.07.2019]
Jeder Mitspieler ist Stellvertreter einer
Bank, jeder Tisch ein Staat, jeder Einsatz eine spekulative
Finanzinvestition. [Süddeutsche Zeitung, 29.12.2018]
Der Live‑Musiker hat als ebenbürtiger
Mitspieler im deutschen Theater eine gloriose
Karriere gemacht. [Süddeutsche Zeitung, 28.10.2016]
übertragen jmd., der an etwas gleichberechtigt beteiligt ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ebenbürtiger Mitspieler
Beispiele:
Das Musical »Sherlock Holmes – Next Generation« erzählt ein
neues Abenteuer des bekannten Detektivs, haucht den berühmten Figuren
neues Leben ein und stellt ihnen eine junge Generation von
Mitspielern an die Seite. [Welt am Sonntag, 24.03.2019, Nr. 12]
Mit dem Lehrbuchmodell der »vollkommenen Konkurrenz« wird der
Ölmarkt wenig gemein haben, auch ohne Kartell. Dafür gibt es zu wenige
Anbieter auf dem Markt. Und weil fast jeder
Mitspieler gehörige Marktmacht hat, wird die
Ölwirtschaft unweigerlich immer wieder unter das Primat der Politik
gestellt. [Welt am Sonntag, 17.01.2016, Nr. 3]
Das Vorgehen des Erpressers [bei einem Experiment] ist darauf angelegt, gerade so viel zu
kooperieren, dass der Mitspieler nicht mit
völliger Verweigerung reagiert. Früher oder später bemerken aber die
meisten die böse Absicht und hören auf zu kooperieren. [Der Standard, 29.05.2014]
Die Sinnlichkeit der Literatur braucht berufene
Mitspieler, gebildete Mitwisser, Komplizen –
eine öffentlich‑rechtliche Trägerschaft von Komplizen, die sich
ebenfalls als Autoren von Literatur verstehen. [Die Zeit, 19.04.1985, Nr. 17]