Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Mittag, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Mittag(e)s · Nominativ Plural: Mittage
Aussprache 
Worttrennung Mit-tag

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. Tageszeit
    1. a) Mitte des Tages, (etwa) 12 Uhr
    2. b) [gehoben, übertragen] höchste Höhe
  2. 2. [dichterisch] Süden
  3. 3. [landschaftlich, besonders nordwestdeutsch] Nachmittag
eWDG

Bedeutungen

1.
Tageszeit
a)
Mitte des Tages, (etwa) 12 Uhr
Beispiele:
ein heller, sonniger, heißer Mittag
heute Mittag
Montag Mittag
eines Mittags
jeden Mittag
es ist, wird Mittag
der Mittag kommt heran
es läutet, schlägt Mittag
es geht auf Mittag
am, zu Mittag
bis, gegen, nach Mittag
über, unter Mittag (= während der Mittagszeit)
gehobenzu Mittag essen (= das Mittagessen verzehren)
b)
gehoben, übertragen höchste Höhe
Beispiel:
die unbestimmte Sehnsucht des jungen Menschen nach dem erfüllten Mittag des Lebens [ L. FrankMathilde5,149]
2.
dichterisch Süden
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
die Sonne steht hoch im Mittag
gen Mittag ziehen
Und diese Wolken, die nach Mittag jagen [ SchillerStuartIII 1]
3.
landschaftlich, besonders nordwestdeutsch Nachmittag
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Mittag · Mittagessen · Vormittag · Nachmittag
Mittag m. ‘Zeit(punkt) des höchsten Sonnenstandes’, ahd. mittitag (Hs. 12. Jh.), zuvor mittilatag (8. Jh., zu mittel, s. d.), mhd. mittetac, mnd. middach (vgl. asächs. middi dag), mnl. middach, nl. middag, afries. middei, aengl. middæg, engl. midday, anord. miðdagr (neben miðr dagr), schwed. middag sind aus dem unter Mitte (s. d.) behandelten Adjektiv (ahd. mitti) und dem unter Tag (s. d.) dargestellten Substantiv zusammengewachsen (frühnhd. teilweise mit innerer Flexion mittertag, mittemtag, mittentag). Als Übersetzung von lat. merīdiēs ‘Mittag(szeit), Mittagsgegend, Mitte’ (s. Meridian) bedeutet Mittag auch die Himmelsrichtung des Höchststandes der Sonne, ‘Süden’ (15. Jh.). Aus der geläufigen Wendung zu Mittag essen (16. Jh.) wird Mittag Bezeichnung für die ‘Hauptmahlzeit des Tages’ (18. Jh.). Doch vgl. das Kompositum Mittagessen n. (seit 15. Jh.). – Vormittag m. ‘Zeit zwischen Morgen und Mittag’ (17. Jh.), aus vor mittag(e) Adv. (um 1500); entsprechend Nachmittag m. ‘Zeit zwischen Mittag und Abend’ (17. Jh.), aus nach (dem) Mittage.

Typische Verbindungen zu ›Mittag‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mittag‹.

Verwendungsbeispiele für ›Mittag‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Um kochen zu können, muß sie jeden Mittag alles wieder wegräumen. [Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 40]
Zu Mittag unternahm er mit dem zerkratzten Spider eine Tour durch die Stadt. [Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 37]
Damals war über der deutschen Nation eine Zeit wie junger Morgen, aufsteigend gegen hohen Mittag. [Hofmannsthal, Hugo von: Rede auf Beethoven. In: Bertram, Mathias (Hg.) Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1920], S. 4393]
Heute weiß ich nicht mehr, wie es mir möglich war, den Wagen an diesem Mittag sicher durch den Verkehr zu lenken. [Ardenne, Manfred v.: Ein glückliches Leben für Technik und Forschung: Berlin: Verlag der Nation 1976, S. 119]
Auf dem Campus von Bath ist es inzwischen Mittag geworden. [Die Zeit, 29.07.1999, Nr. 31]
Zitationshilfe
„Mittag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mittag#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Mittag, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Mittag(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Mit-tag

Bedeutungsübersicht+

  1. [umgangssprachlich] ...
    1. 1. Mahlzeit am Mittag
    2. 2. Pause am Mittag
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich
1.
Mahlzeit am Mittag
Beispiele:
das Mittag bereiten, essen
[…] wir warteten mit dem Mittag […] [ WelkGrambauer309]
Er aß sein Mittag […] [ H. KantAula88]
2.
Pause am Mittag
Beispiel:
Mittag machen, halten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Mittag · Mittagessen · Vormittag · Nachmittag
Mittag m. ‘Zeit(punkt) des höchsten Sonnenstandes’, ahd. mittitag (Hs. 12. Jh.), zuvor mittilatag (8. Jh., zu mittel, s. d.), mhd. mittetac, mnd. middach (vgl. asächs. middi dag), mnl. middach, nl. middag, afries. middei, aengl. middæg, engl. midday, anord. miðdagr (neben miðr dagr), schwed. middag sind aus dem unter Mitte (s. d.) behandelten Adjektiv (ahd. mitti) und dem unter Tag (s. d.) dargestellten Substantiv zusammengewachsen (frühnhd. teilweise mit innerer Flexion mittertag, mittemtag, mittentag). Als Übersetzung von lat. merīdiēs ‘Mittag(szeit), Mittagsgegend, Mitte’ (s. Meridian) bedeutet Mittag auch die Himmelsrichtung des Höchststandes der Sonne, ‘Süden’ (15. Jh.). Aus der geläufigen Wendung zu Mittag essen (16. Jh.) wird Mittag Bezeichnung für die ‘Hauptmahlzeit des Tages’ (18. Jh.). Doch vgl. das Kompositum Mittagessen n. (seit 15. Jh.). – Vormittag m. ‘Zeit zwischen Morgen und Mittag’ (17. Jh.), aus vor mittag(e) Adv. (um 1500); entsprechend Nachmittag m. ‘Zeit zwischen Mittag und Abend’ (17. Jh.), aus nach (dem) Mittage.

Typische Verbindungen zu ›Mittag‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mittag‹.

Verwendungsbeispiele für ›Mittag‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Um kochen zu können, muß sie jeden Mittag alles wieder wegräumen. [Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 40]
Zu Mittag unternahm er mit dem zerkratzten Spider eine Tour durch die Stadt. [Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 37]
Damals war über der deutschen Nation eine Zeit wie junger Morgen, aufsteigend gegen hohen Mittag. [Hofmannsthal, Hugo von: Rede auf Beethoven. In: Bertram, Mathias (Hg.) Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1920], S. 4393]
Heute weiß ich nicht mehr, wie es mir möglich war, den Wagen an diesem Mittag sicher durch den Verkehr zu lenken. [Ardenne, Manfred v.: Ein glückliches Leben für Technik und Forschung: Berlin: Verlag der Nation 1976, S. 119]
Auf dem Campus von Bath ist es inzwischen Mittag geworden. [Die Zeit, 29.07.1999, Nr. 31]
Zitationshilfe
„Mittag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mittag#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Mitstudent
Mitstreiterin
Mitstreiter
Mitspracherecht
Mitsprache
Mittagbrot
Mittagessen
Mittaghitze
Mittagläuten
Mittagmahl