Mittag
m.
‘Zeit(punkt) des höchsten Sonnenstandes’,
ahd.
mittitag
(Hs. 12. Jh.),
zuvor
mittilatag
(8. Jh.,
zu
mittel,
s. d.),
mhd.
mittetac,
mnd.
middach
(vgl.
asächs.
middi dag),
mnl.
middach,
nl.
middag,
afries.
middei,
aengl.
middæg,
engl.
midday,
anord.
miðdagr
(neben
miðr dagr),
schwed.
middag
sind aus dem unter
Mitte
(s. d.)
behandelten Adjektiv
(
ahd.
mitti)
und dem unter
Tag
(s. d.)
dargestellten Substantiv zusammengewachsen
(
frühnhd.
teilweise mit innerer Flexion
mittertag,
mittemtag,
mittentag).
Als Übersetzung von
lat.
merīdiēs
‘Mittag(szeit), Mittagsgegend, Mitte’
(s.
Meridian)
bedeutet
Mittag
auch die Himmelsrichtung des Höchststandes der Sonne,
‘Süden’
(15. Jh.).
Aus der geläufigen Wendung
zu Mittag essen
(16. Jh.)
wird
Mittag
Bezeichnung für die
‘Hauptmahlzeit des Tages’
(18. Jh.).
Doch vgl. das Kompositum
Mittagessen
n.
(seit 15. Jh.).
–
Vormittag
m.
‘Zeit zwischen Morgen und Mittag’
(17. Jh.),
aus
vor mittag(e)
Adv.
(um 1500);
entsprechend
Nachmittag
m.
‘Zeit zwischen Mittag und Abend’
(17. Jh.),
aus
nach (dem) Mittage.