Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Mitteilung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mitteilung · Nominativ Plural: Mitteilungen
Aussprache 
Worttrennung Mit-tei-lung
Wortzerlegung mitteilen -ung
Wortbildung  mit ›Mitteilung‹ als Erstglied: Mitteilungsbedürfnis · Mitteilungsblatt · Mitteilungsdrang · Mitteilungspflicht · mitteilungsbedürftig
 ·  mit ›Mitteilung‹ als Letztglied: Hausmitteilung · Kontrollmitteilung · Kurzmitteilung · Medienmitteilung · Pflichtmitteilung · Pressemitteilung · Selbstmitteilung
eWDG

Bedeutung

Bekanntgabe, Nachricht
Beispiele:
eine mündliche, kurze, rasche, vertrauliche, (un)angenehme, befremdliche, bedeutsame, offizielle, amtliche Mitteilung
die Mitteilung seiner Vorschläge war uns wertvoll
papierdeutschlaut Mitteilung der Leitung
heute kam die Mitteilung von seiner Abreise
diese Mitteilung überrascht uns
eine Mitteilung an die Presse herausgeben, herausgehen lassen, veröffentlichen
eine Mitteilung erhalten, weitergeben
eine Mitteilung mit Dank, Interesse entgegennehmen
jmdm. eine Mitteilung (von, über etw.) machen
nach bestätigten Mitteilungen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Teil · teilen · Teilung · teilbar · abteilen · Abteilung · erteilen · mitteilen · Mitteilung · verteilen · teilhaftig · teils · Anteil · Anteilnahme · Gegenteil · gegenteilig · Nachteil · nachteilig · benachteiligen · Vorteil · übervorteilen · teilhaben · Teilhaber · teilnehmen · Teilnahme
Teil m. n. ‘Stück eines Ganzen, Einzelheit, Anteil’, ahd. (8. Jh.), mhd. teil m. n., asächs. dēl m., mnd. dēl m. n., mnl. nl. deel n., aengl. dǣl m., engl. deal, got. dails f. sowie ahd. teila f. ‘Teilung’ (9. Jh.), mhd. teile f. ‘Teilung, Zugeteiltes’, anord. deila f. ‘Teilung, Zwiespalt, Streit’, got. daila f. ‘Teilnahme’ (germ. *dail- mit unterschiedlicher Stammbildung) und aslaw. dělъ ‘Teil’, russ. (älter) del (дел) ‘Teilung’ sind Bildungen mit l-Suffix, die mit lit. dailýti ‘teilen’ zusammenstimmen. Weitere Verknüpfungen bleiben unsicher. Zu einer Wurzel ie. *dā(i)-, *dī̌- ‘teilen, zerschneiden, zerreißen’? Oder stammt der germ.-baltoslaw. Ausdruck aus einer Substratsprache? – teilen Vb. ‘ein Ganzes in Einzelstücke zerlegen’, ahd. teilen, teilōn (8. Jh.), mhd. teilen, asächs. dēlian, mnd. mnl. dēlen, deilen, nl. delen, aengl. dǣlan, engl. to deal, anord. deila, got. dailjan, Bildung zum Substantiv; dazu Teilung f. ahd. teilunga (um 900), mhd. teilunge, und teilbar Adj. ‘so beschaffen, daß man es teilen kann’ (15. Jh.). abteilen Vb. ‘einteilen, trennen, absondern’, mhd. abeteilen ‘(gerichtlich) aberkennen, vermögensrechtlich abfinden, einen Teil von einem Ganzen trennen’; vgl. got. afdailjan ‘ein Zehntel abgeben’. Abteilung f. ‘Abtrennung, Loslösung, Abschnitt, Teil eines Ganzen’, (militärisch) ‘Gliederungseinheit der Truppe’, auch ‘Bereich der Verwaltung und Arbeitsorganisation’ (18. Jh.), mhd. abeteilunge ‘Abtrennung, Loslösung’, frühnhd. ‘Erbteilung’ (16. Jh.), auch ‘Eisenbahnabteil’ (2. Hälfte 19. Jh.), s. Abteil. erteilen Vb. ‘(auf Grund einer Verfügungsgewalt eine Aufgabe, eine Berechtigung) zuteil werden lassen’, ahd. irteilen ‘Recht zuteilen, ein Urteil aussprechen, einen Rat, Befehl geben’ (8. Jh.), mhd. erteilen ‘ein Urteil sprechen, richten, verurteilen, als Urteil zuerkennen, teilen’. Dazu Urteil, s. d. mitteilen Vb. ‘etw. wissen lassen, benachrichtigen, anvertrauen’, mhd. miteteilen ‘Rat geben, etw. mit jmdm. teilen, jmdm. zukommen lassen, übergeben’; Mitteilung f. ‘Nachricht, Meldung, Benachrichtigung, Bekanntgabe’ (16. Jh.). verteilen Vb. ‘(ein Ganzes in einzelnen Stücken) ausgeben’, ahd. firteilen ‘des Anteils berauben, verurteilen’ (10. Jh.), mhd. verteilen ‘ver-, zerteilen, bei einer Teilung übergehen, enterben, den Anteil absprechen, eines Anteils berauben, durch Urteil absprechen, verurteilen, verdammen, verfluchen, verwünschen’. teilhaftig Adj. ‘Anteil habend’, mhd. teilhaftic, teilheftic. teils Adv. ‘teilweise, zum Teil’ (17. Jh.), aus der genitivischen Fügung mhd. eines teiles, frühnhd. (eines) theils ‘zum Teil, einige’, wohl entstanden aus Verbindungen, in denen Teil als Ergänzung zum Verb auftritt. Anteil m. ‘zustehender, zufallender Teil, innere Anteilnahme, Beteiligung’, mhd. anteil; die übertragene Bedeutung ‘Mitgefühl’, besonders in der Wendung Anteil nehmen, entsteht im 18. Jh.; dazu Anteilnahme f. ‘(innere) Beteiligung, Mitgefühl’ (19. Jh.). Gegenteil n. ‘den Gegensatz zu etw. anderem Darstellendes’, mhd. gegenteil ‘Gegenpartei im Rechtsstreit’; im heutigen verallgemeinerten Sinne seit dem 16. Jh.; gegenteilig Adj. (16. Jh.). Nachteil m. ‘Umstände, die jmdn. beeinträchtigen, jmdm. schaden’ (15. Jh.), als Gegenwort zu älterem Vorteil, s. unten; nachteilig Adj. (15. Jh.).; benachteiligen Vb. ‘zurücksetzen, nicht das gleiche zugestehen’ (16. Jh.). Vorteil m. ‘günstiger Umstand, Gewinn, Nutzen’, ahd. forateila f. ‘Belohnung, Zuteilung’ (8. Jh.), mhd. vorteil m. n. ‘Teil voraus, Vorausempfang, Vorrecht’, mnd. vordēl n.; übervorteilen Vb. ‘Vorteil über jmdn. erringen, überlisten, betrügen’ (15. Jh.). teilhaben Vb. ‘beteiligt sein, teilnehmen’, ahd. teil habēn (8. Jh.), mhd. teil haben; Teilhaber m. ‘Mitberechtigter an Eigentum, besonders Geschäftseigentum’ (Anfang 18. Jh.), Kompagnon verdrängend. teilnehmen Vb. ‘sich beteiligen, mitmachen, mitempfinden, mitfühlen’, ahd. teil neman (8. Jh.), mhd. teil nemen; Teilnahme f. ‘Beteiligung, das Beteiligtsein, Mitgefühl’ (18. Jh.), älter Teilnehmung.

Thesaurus

Synonymgruppe
Benachrichtigung · Mitteilung · Notifizierung
Synonymgruppe
Bekanntmachung · Bericht · Botschaft · Informationsaustausch · Mitteilung · Nachricht  ●  Kunde  geh., veraltet
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Ankündigung · Bekanntgabe · Bekanntmachung · Mitteilung · Notifikation · Offenlegung · Verkündung · Verlautbarung · amtliche Mitteilung  ●  Bulletin  franz. · Kundmachung  österr. · Kommuniqué  geh., franz.
Assoziationen
Synonymgruppe
(amtliche) Mitteilung · (amtliches) Schreiben · Bescheid  ●  Wisch  derb
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Botschaft · Information · Meldung · Mitteilung · Neuigkeit  ●  Nachricht  Hauptform · Kunde  geh., veraltet
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Information · Nachrichtengehalt · Nachrichteninhalt
  • Prinzip der umgekehrten Pyramide · Trichteraufbau
  • allgemein bekannt werden · an die Öffentlichkeit gelangen · ans Licht der Öffentlichkeit kommen · öffentlich bekannt werden  ●  das Licht der Öffentlichkeit erblicken ironisierend · im Fernsehen kommen ugs. · im Radio kommen ugs. · in den Nachrichten kommen ugs. · in der Zeitung stehen ugs.
  • Tagesnachrichten · Tagespresse · Tageszeitungen
Synonymgruppe
Benachrichtigung · Meldung · Mitteilung · Nachricht
Unterbegriffe
Assoziationen
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Assoziationen
  • (das) Wort ergreifen · (einen) Redebeitrag leisten · (seine / die) Stimme erheben · (sich) äußern · etwas sagen · etwas von sich geben · reden · sprechen  ●  (eine) Äußerung tätigen Amtsdeutsch · den Mund aufmachen ugs., fig.

Typische Verbindungen zu ›Mitteilung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mitteilung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Mitteilung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Da er verschlossen ist, kann er auch vertrauliche Mitteilungen enthalten. [Chamrath, Gustav: Lexikon des guten Tons, Wien: Ullstein 1954 [1953], S. 115]
Sie waren für ihn eine wichtige Mitteilung von irgendwem an irgendwen. [Apitz, Bruno: Nackt unter Wölfen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1958], S. 50]
Die anderen Mitteilungen weisen ziemlich einmütig in die gleiche Richtung. [Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation – Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen Bd. 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992 [1939], S. 151]
Es kam eine Zeit, da erreichte uns fast täglich die Mitteilung von solch einem feigen Überfall. [o. A.: Eröffnung des Gautages der NSDAP Ostpreußen im Königsberger Schloss, 16.06.1938]
Eine entsprechende Mitteilung des Weißen Hauses ging dem Kongreß zu. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1994]]
Zitationshilfe
„Mitteilung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mitteilung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Mitteilen
Mitteilbarkeit
Mitte-links-Bündnis
Mitte-Rechts-Regierung
Mitte-Rechts-Koalition
Mitteilungsbedürfnis
Mitteilungsblatt
Mitteilungsdrang
Mitteilungspflicht
Mittel