Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Mittel, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Mittels · Nominativ Plural: Mittel
Aussprache  [ˈmɪtl̩]
Worttrennung Mit-tel
formal verwandt mitbemittelt, übermitteln
Wortbildung  mit ›Mittel‹ als Erstglied: Mittelabfluss · Mittelaufkommen · Mittelaufnahme · Mittelbeschaffung · Mittelchen · Mitteleinsatz · Mittelfreigabe · Mittelkürzung · Mittelsfrau · Mittelsmann · Mittelsperson · Mittelvergabe · Mittelverwendung · Mittelzufluss · Mittelzuweisung · mittellos
 ·  mit ›Mittel‹ als Letztglied: Abdeckmittel · Abführmittel · Ablenkungsmittel · Abschreckungsmittel · Absorptionsmittel · Abtreibungsmittel · Abwaschmittel · Agitationsmittel · Allerweltsmittel · Allheilmittel · Alterungsmittel · Anlagemittel · Anlegemittel · Anleihemittel · Anregungsmittel · Anschauungsmittel · Antiklopfmittel · Antipilzmittel · Arbeitsmittel · Arzneimittel · Aufbaumittel · Aufklärungsmittel · Aufpulverungsmittel · Aufputschmittel · Ausdrucksmittel · Auskunftsmittel · Barmittel · Beförderungsmittel · Behelfsmittel · Beizmittel · Bekämpfungsmittel · Beruhigungsmittel · Betriebsmittel · Betäubungsmittel · Beweismittel · Bildungsmittel · Bindemittel · Bittermittel · Bleichmittel · Blondierungsmittel · Blutstillungsmittel · Bordmittel · Brechmittel · Budgetmittel · Bundesmittel · Darstellungsmittel · Desinfektionsmittel · Dichtungsmittel · Dopingmittel · Drittmittel · Druckmittel · Durchschlafmittel · Dämm-Mittel · Dämmmittel · Düngemittel · Effektmittel · Eigenmittel · Einreibemittel · Einschlafmittel · Einschläferungsmittel · Einschüchterungsmittel · Einweichmittel · Empfängnisverhütungsmittel · Enthaarungsmittel · Entspannungsmittel · Ergänzungsmittel · Erkenntnismittel · Erkältungsmittel · Ersatzmittel · Erwerbsmittel · Erziehungsmittel · Etatmittel · Existenzmittel · Farbmittel · Fernverkehrsmittel · Feuerlöschmittel · Feuerschutzmittel · Fiebermittel · Filtermittel · Finanzierungsmittel · Finanzmittel · Fleckenentfernungsmittel · Flockungsmittel · Flussmittel · Forschungsmittel · Fortbewegungsmittel · Fremdmittel · Frostschutzmittel · Futtermittel · Fällmittel · Fällungsmittel · Färbemittel · Fördermittel · Förderungsmittel · Füllmittel · Gegenmittel · Geheimmittel · Geldmittel · Geliermittel · Genussmittel · Gerbmittel · Gesellschaftsmittel · Gestaltungsmittel · Gewaltmittel · Gleitmittel · Gnadenmittel · Grundmittel · Gurgelmittel · Gärmittel · Haarwuchsmittel · Handdesinfektionsmittel · Haushaltmittel · Haushaltsmittel · Hausmittel · Hautpflegemittel · Hautreizmittel · Heilmittel · Herrschaftsmittel · Herzmittel · Hilfsmittel · Holzschutzmittel · Hustenmittel · Hydrophobierungsmittel · Händedesinfektionsmittel · Härtemittel · Imprägniermittel · Informationsmittel · Injektionsmittel · Investitionsmittel · Jahresmittel · Kampfmittel · Klarspülmittel · Klebemittel · Klebmittel · Klärmittel · Kommunikationsmittel · Konservierungsmittel · Konsumtionsmittel · Kontrastmittel · Krebsmittel · Kreislaufmittel · Kräftigungsmittel · Kunstmittel · Kurmittel · Kältemittel · Kälteschutzmittel · Körperpflegemittel · Kühlmittel · Lebensmittel · Lehrmittel · Lernmittel · Leuchtmittel · Lichtschutzmittel · Linderungsmittel · Lockerungsmittel · Lockmittel · Lottomittel · Lärmschutzmittel · Lösemittel · Lösungsmittel · Machtmittel · Magenmittel · Massenkommunikationsmittel · Monatsmittel · Mückenschutzmittel · Nahkampfmittel · Nahrungsergänzungsmittel · Nahrungsmittel · Nahverkehrsmittel · Narkosemittel · Nervenmittel · Netzmittel · Nährmittel · Odoriermittel · Orientierungsmittel · Pflanzenschutzmittel · Pflegemittel · Planmittel · Poliermittel · Potenzmittel · Pressionsmittel · Privatmittel · Produktionsmittel · Propagandamittel · Prämienmittel · Präventivmittel · Publikationsmittel · Purgiermittel · Putzmittel · Radikalmittel · Rauschmittel · Rechtsmittel · Reduktionsmittel · Reinigungsmittel · Reizmittel · Retentionsmittel · Rettungsmittel · Rheumamittel · Riechmittel · Rohrreinigungsmittel · Rostschutzmittel · Räuchermittel · Sachmittel · Scheuermittel · Schlafmittel · Schleifmittel · Schmerzmittel · Schmiermittel · Schnupfenmittel · Schreckmittel · Schuhpflegemittel · Schutzmittel · Schädlingsbekämpfungsmittel · Schönheitsmittel · Schönheitspflegemittel · Sondermittel · Sonnenschutzmittel · Spezialmittel · Sprachmittel · Sprengmittel · Sprühmittel · Spülmittel · Staatsmittel · Steuermittel · Stilmittel · Stimm-Mittel · Stimmmittel · Strahlmittel · Streckmittel · Stundenmittel · Stärkungsmittel · Subsistenzmittel · Suchtmittel · Sympathiemittel · Süßmittel · Süßungsmittel · Tagesmittel · Tauschmittel · Temperaturmittel · Transportmittel · Treibmittel · Triebmittel · Trockenmittel · Universalmittel · Unkrautbekämpfungsmittel · Unkrautvernichtungsmittel · Unterrichtsmittel · Verdickungsmittel · Verhütungsmittel · Verjüngungsmittel · Verkehrsmittel · Verlaufmittel · Vernichtungsmittel · Verständigungsmittel · Vertilgungsmittel · Vorbeugungsmittel · Waschmittel · Weckmittel · Wehenmittel · Weichspülmittel · Werbemittel · Wirkmittel · Wundermittel · Wurmmittel · Wärmeschutzmittel · Würzmittel · Zahlungsmittel · Zahnpflegemittel · Zahnputzmittel · Zaubermittel · Zirkulationsmittel · Zuchtmittel · Zugmittel · Zwangsmittel · Zündmittel · Übungsmittel
 ·  mit ›Mittel‹ als Grundform: ermitteln · mitteln · mittels · vermitteln
eWDG

Bedeutungen

1.
Maßnahme, Vorkehrung, die zur Erreichung eines Zieles förderlich ist, anwendbare Möglichkeit
Beispiele:
ein einfaches, gutes, sicheres, erlaubtes, äußerstes, letztes Mittel
ein geheimes, drastisches, drakonisches, niedriges, gefährliches, schlechtes, unzulängliches, unredliches, verwerfliches Mittel
erzieherische, administrative, amtliche, rechtliche, propagandistische, diplomatische, politische Mittel
sich unerlaubter Mittel bedienen
ihm ist jedes Mittel recht
es gibt ein unfehlbares Mittel, sie zu überzeugen: Tatsachen
alle nur erdenklichen Mittel anwenden
alle Mittel (mit, ohne Erfolg) aufbieten, ausschöpfen, ausspielen
er setzte alle ihm zu Gebote stehenden Mittel ein
noch andere Mittel haben, finden
kein Mittel unversucht lassen, scheuen, sparen
unlautere Mittel verschmähen
auf ein brauchbares Mittel sinnen
daß Latten jedes ihm nur zur Verfügung stehende Mittel benutzen würde [ AndresLiebesschaukel138]
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiele:
ein Versuch mit untauglichen Mitteln
umgangssprachlich, abwertendmit allerlei Mittelchen (= unsauberen Methoden) arbeiten
mit allen Mittelnauf jede nur denkbare Weise
Beispiele:
mit allen Mitteln vorgehen
etw. mit allen Mitteln betreiben, durchsetzen, verhindern
der Plan wurde mit allen Mitteln gefördert
Grammatik: in Verbindung mit »zu«
Beispiel:
zu den schärfsten, strengsten Mitteln greifen
Mittel und Wegeerfolgversprechende Methoden
Beispiele:
Mittel und Wege suchen, finden
alle Mittel und Wege versuchen
übertragen
Beispiele:
jmdn. als Mittel zum Zweck benutzen (= jmdn. als bloßes Werkzeug gebrauchen)
er handelte nach dem verwerflichen Grundsatz: der Zweck heiligt die Mittel
Keiner leidet's, zum bloßen Mittel für einen anderen Zweck degradiert zu werden [ BahrHimmelfahrt173]
2.
sich ins Mittel legenin eine Streitsache schlichtend eingreifen
Beispiel:
Klobocznik legte sich ins Mittel: »Na, nu macht aber mal Schluß mit der Katzbalgerei …« [ Weiskopf4,422]
3.
Stoff, Einrichtung, Anlage für einen bestimmten Zweck
a)
chemisches, gewerbliches, technisches Erzeugnis
Beispiele:
ein Mittel zum Beizen
ein Mittel gegen Rost
Medikament, Heilmittel
Beispiele:
ein erprobtes, wirksames, unschädliches, therapeutisches Mittel
ein abführendes, beruhigendes, krampflösendes, schmerzstillendes Mittel
ein Mittel gegen Kopfschmerzen, Fieber
dieses Mittel hilft, wirkt
gute Mittel in der Hausapotheke haben
ein Mittel (ein)nehmen
der Arzt verschrieb, verordnete ein stärkendes Mittel
b)
für Unterricht, Bildung, Kommunikation
Beispiel:
Mittel zur Anschauung, Belehrung, Information
Kunstmittel
Beispiele:
künstlerische, zeichnerische, sprachliche Mittel
der Künstler erzielte mit gut angewandten Mitteln größte Wirkung
die vielfältigen stilistischen Mittel, die Thomas Mann zur Verfügung stehen [ Sprachpflege1956]
c)
stimmliche Anlage, Stimmittel
Beispiele:
die stimmlichen Mittel des Sängers
Ich kann sogar zugeben, daß er [der Tenor] große Mittel hat [ H. MannBranzilla8,356]
4.
Gelder, Kapital
Grammatik: nur im Plural
Beispiele:
große, bedeutende, erhebliche, umfangreiche, geringe Mittel
flüssige, frei werdende, greifbare Mittel
finanzielle, private, staatliche Mittel
die Mittel eines Unternehmens
die Mittel zum Unterhalt
die Beschaffung von Mitteln
genügend Mittel stehen zur Verfügung
die Mittel schmelzen zusammen, versiegen
seine Mittel sind begrenzt, erschöpft
für das Gesundheitswesen sind im Staatshaushaltsplan entsprechende Mittel vorgesehen
die nötigen Mittel aufbringen, aufwenden
Mittel für etw. bereitstellen, zur Verfügung stellen, zusammenbringen
jmdm. die Mittel geben, vorstrecken
sich [Dativ] die erforderlichen Mittel verschaffen
nur beschränkte, reichliche Mittel in die Hand bekommen
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »an«
Beispiele:
ein kostspieliger Aufwand an Mitteln
knapp an Mitteln sein
es fehlt ihnen an Mitteln
Grammatik: in Verbindung mit »aus«
Beispiele:
ein Zuschuss aus staatlichen Mitteln
etw. aus eigenen Mitteln bestreiten, bezahlen
Grammatik: in Verbindung mit »durch«
Beispiel:
Investitionen durch fremde Mittel finanzieren
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiele:
mit bescheidenen Mitteln auskommen, haushalten
neue Bauten mit öffentlichen Mitteln schaffen
Grammatik: in Verbindung mit »ohne«
Beispiel:
ganz, völlig ohne Mittel sein, dastehen
Grammatik: in Verbindung mit »über«
Beispiele:
über ausreichende Mittel verfügen
über seine Mittel leben
Grammatik: in Verbindung mit »von«
Beispiel:
Da saß sie denn nun, von allen Mitteln entblößt [ Th. MannKönigl. Hoheit7,258]
5.
Mathematik Zahlenwert, der in der Mitte einer Zahlenreihe liegt, mittlerer Wert
Beispiele:
das rechnerische Mittel
das arithmetische Mittel (= Zahlenwert aus der Summe mehrerer Zahlen, geteilt durch ihre Anzahl, Durchschnittswert)
das geometrische Mittel (= Zahlenwert aus dem Produkt von n Zahlen, aus dem die n-te Wurzel gezogen wird)
das Mittel (aus einer Summe) errechnen, nehmen
Die Zeitnehmer [beim Lauf] … einigten sich auf ein Mittel [ S. LenzBrot28]
im Mittelim Durchschnitt
Beispiele:
die Tageslänge im Hochsommer beträgt im Mittel 15 Stunden
die Temperaturen im März lagen zwei Grad unter dem langjährigen Mittel
6.
Physik, veraltend Substanz, in der sich ein physikalischer Vorgang abspielt, Medium
Beispiele:
ein dichtes, dünnes Mittel
die Luft ist ein Mittel, in dem sich der Schall ausbreitet

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Mittel · mittels(t) · bemittelt · mittellos · mitteln · vermitteln · ermitteln · übermitteln
Mittel n. ‘Durchschnitt(swert), Hilfe, Maßnahme, Arznei’, mhd. mittel ‘Mitte, Mittel, Vermittlung, was trennend und hindernd in der Mitte steht’, mnd. mnl. nl. middel, engl. middle sind Substantivierungen des unter mittel (s. d.) abgehandelten Adjektivs. Mittel bezeichnet, dem Gebrauch des Adjektivs folgend, ursprünglich ‘die Mitte, den in der Mitte befindlichen Teil oder Punkt’, dann ‘die Mitte zwischen zwei Gegensätzen’, auch ‘das Hindernis, das Trennende zwischen ihnen’ sowie ‘die Möglichkeit, das Hindernis zu überwinden, ans Ziel zu gelangen’, schließlich auch ‘das, was zur Erreichung eines Zweckes geeignet ist bzw. zur Verfügung steht’. Daher steht (seit dem 17. Jh.) der Plural die Mittel ohne nähere Bestimmung für ‘Besitz, Vermögen, Kapital, Geld’. – mittels(t) Präp. ‘mit Hilfe von, durch’ (17. Jh.), entstanden aus dem Subst., das nach Verlust einer einleitenden Präp. in Fügungen wie frühnhd. bei, durch (was) mittel(s) selbst zur Präp. wird; mittels ist ein erstarrter (partitiver) Genitiv, teilweise um ein unorganisch angetretenes -t erweitert. bemittelt Part.adj. ‘vermögend, mit Besitz versehen’ (17. Jh.). mittellos Adj. ‘ohne Vermögen, arm’ (19. Jh.). mitteln Vb. ‘zwei Hälften machen, die Mitte festsetzen, vermitteln’; mhd. mitteln ‘in die Mitte stellen, vermitteln’, heute fast nur noch in den Präfixkomposita vermitteln ‘schlichten, zwischen zwei Seiten ausgleichen, zu etw. verhelfen’, mhd. vermitteln ‘hindernd dazwischentreten’, ermitteln ‘herausfinden’ (19. Jh.), übermitteln ‘weitergeben’ (20. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Medizin
Arznei · Arzneimittel · Heilsubstanz · Medikament · Medizin · Pharmazeutikum · Präparat · Remedium · Therapeutikum  ●  Arzenei veraltet · Agens fachspr. · Heilmittel ugs. · Mittel ugs. · Pharmakon (Plural = Pharmaka) fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Apotheke · Arzneiausgabe
  • Hausmittel · Hausmittelchen (leicht abwertend) · für den Hausgebrauch
  • FDA engl., Abkürzung · Food and Drug Administration engl.
  • Arzneimittelverordnung · Rezept  ●  Medikamentation fachspr., medizinisch · Medikation fachspr.
  • Doping
  • (aktive) Substanz · Wirkstoff
  • Nebenwirkung · unerwünschte Arzneimittelwirkung
  • Applikationsform · Verabreichungsform
  • Adewurz · Alter Thee · Althee · Arteawurzel · Arznei-Eibisch · Echter Eibisch · Eibesch · Eibischwurz · Eisenkraut · Heilwurz · Hemisch · Hülfwurz · Ibisch · Ibischa · Ibischpappel · Ibischwurz · Sammetpappeln · Samtpappel · Schleimwurzel · Sumpfmalve · Teewurzel · Ungerschkrud · Weiße Malve · weiße Pappel · wilde Pappel  ●  Ebich mittelhochdeutsch · Eibich österr. · Eibschen schweiz. · Grozpapel althochdeutsch · Heemst niederländisch · Hemst niederländisch · Homes mittelniederdeutsch · Hüffwurzel schlesisch · Hünst mittelniederdeutsch · Ibsche mittelhochdeutsch, schweiz. · Ibschge schweiz. · Ipsch mittelhochdeutsch · Pallenblöm mittelniederdeutsch · Rockwort mittelniederdeutsch · Weizpappel mittelhochdeutsch · Ybesce mittelhochdeutsch · alte Eh österr. · wilt Pippeln mittelniederdeutsch · witte Hümst mittelniederdeutsch · witte Malve mittelniederdeutsch · Althaea officinalis fachspr., lat., griechisch
  • generischer Name · internationaler Freiname
  • Arzneimitteltherapie · Arzneitherapie · Medikation · Pharmakotherapie · medikamentöse Behandlung · medikamentöse Therapie

Mathematik
Mittelwert  ●  Mittel ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Mathematik
Durchschnitt · Durchschnittswert · Mittelmaß · Mittelwert · Schnitt  ●  Mittel ugs. · arithmetisches Mittel fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Gleichwert · arithmetischer Mittelwert · linearer Mittelwert · linearer zeitlicher Mittelwert
  • gewichtetes arithmetisches Mittel · gewogener Durchschnitt

Politik
Ansatz · Handhabe · Instrument · Maßnahme · Methode · Mittel  ●  Format fachspr. · Werkzeug fachspr.

Unterbegriffe
Assoziationen

(finanzielle) Mittel · Geldbeträge · Gelder · Geldsummen · Summen

Typische Verbindungen zu ›Mittel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mittel‹.

Verwendungsbeispiele für ›Mittel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Frau hat durch ihren Zwang zur ständigen Bereitschaft kein körperliches Mittel der Abwehr. [Pilgrim, Volker Elis: Manifest für den freien Mann – Teil 1, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1983 [1977], S. 101]
So entschloß er sich, mit den beschränkten Mitteln seiner Praxis, diese Frage zu beantworten. [Hasler, Ulrich E.: Eubiotik, Heidelberg: Haug 1967, S. 2]
Mit diesen wenigen Mitteln läßt sich bereits viel Wissen über die Welt beschreiben. [Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?, München: Hanser 1994 [1991], S. 241]
Nun ist Wachstum, bei begrenzten zivilisatorischen Mitteln, nicht unbegrenzt möglich. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 45]
Das Bild diente hier als Mittel, die Kinder zum Erzählen anzuregen. [Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten, Berlin: Volk u. Wissen 1981 [1966], S. 142]
Zitationshilfe
„Mittel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mittel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
mitteilungsbedürftig
Mitteilungsblatt
Mitteilungsdrang
Mitteilungspflicht
mittel
mittel-
Mittel zum Zweck
Mittelabfluss
Mittelachse
mittelalt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora