mittel
Adj.
‘in der Mitte befindlich’,
im
Nhd. selten,
vgl.
frühnhd.
in mitteler nacht,
in mitteler zeit,
nhd.
zum mittlen (Segel-)
Tau
(
Goethe),
vornehmlich in Komposita
(s. unten)
erhaltener Positiv des Komparativs
mittlerer
und Superlativs
mittelster.
Ahd.
mittil-
(8. Jh.),
mhd.
mittel,
asächs.
middil-,
mnd.
mnl.
nl.
middel,
aengl.
middel,
engl.
middle
sind von dem unter
↗
Mitte
(s. d.)
angeführten Adjektiv
germ.
*medja-
abgeleitet.
mittlerweile
Adv.
Konj.
‘inzwischen’
(16. Jh.),
zusammengerückt aus
(in) mittler Weile.
Mittelalter
n.
‘mittleres Lebensalter’
(17. Jh.),
‘historischer Zeitraum zwischen Altertum und Neuzeit, Hauptepoche des Feudalismus’
(18. Jh.),
nach der Fügung
nlat.
medium aevum;
vgl. andere Benennungsversuche wie
mittleres Zeitalter,
mittlere Zeiten,
Mittelzeit,
ferner
engl.
Middle Ages,
nl.
middeleeuwen,
frz.
moyen âge.
Mittelpunkt
m.
‘in der Mitte befindlicher Punkt’
(einer Fläche oder eines Körpers),
Zusammenrückung (16. Jh.) aus voraufgehendem
mhd.
der mitel punct,
in mathematischer Fachsprache Übersetzung von
lat.
centrum.
Mittelstand
m.
‘mittlerer Zustand’
(17. Jh.),
‘bürgerliche Mittelschicht’
(18. Jh.).
Mittelwort
n.
‘Partizip’
(17. Jh.),
da diese Wortform Merkmale des Verbs und des Adjektivs aufweist,
dadurch gleichsam zwischen diesen steht.