Mittelaufkommen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Mittelaufkommens · Nominativ Plural: Mittelaufkommen
Worttrennung Mit-tel-auf-kom-men
Wortzerlegung Mittel -aufkommen
Typische Verbindungen zu ›Mittelaufkommen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mittelaufkommen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Mittelaufkommen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dies ist nicht nur eine Frage des Mittelaufkommens, sondern auch die der rechten Organisation.
[Die Zeit, 17.05.1956, Nr. 20]
Das Mittelaufkommen ist auch deshalb gefallen, weil in den Jahren zuvor sehr, sehr viel Geld in die Fonds geflossen ist.
[Süddeutsche Zeitung, 27.05.2003]
Das Mittelaufkommen bei diesen Fonds betrug im Jahr 2000 rund 35 Milliarden Euro.
[Süddeutsche Zeitung, 03.07.2002]
Das entspricht etwa ein Fünftel des gesamten Mittelaufkommens bei Aktienfonds.
[Süddeutsche Zeitung, 14.03.2001]
Das entspricht etwa einem Fünftel des gesamten Mittelaufkommens bei Aktienfonds.
[Süddeutsche Zeitung, 14.03.2001]
Zitationshilfe
„Mittelaufkommen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mittelaufkommen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mittelarmlehne Mittelamerika Mittelalterforschung Mittelalter Mittelachse |
Mittelaufnahme Mittelbairisch Mittelbairische Mittelbarkeit Mittelbau |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora