Mittelbau, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Mittelbau(e)s · Nominativ Plural: Mittelbauten/Mittelbaue
Aussprache [ˈmɪtl̩ˌbaʊ̯]
Worttrennung Mit-tel-bau
Wortbildung
mit ›Mittelbau‹ als Erstglied:
Mittelbaustelle
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
mittlerer Teil eines aus mehreren Flügeln bestehenden Gebäudes
2.
besonders Hochschulwesen mittlere Ebene in einem hierarchischen Aufbau; Gruppe der Assistenten und akademischen Räte an einer Hochschule
Typische Verbindungen zu ›Mittelbau‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mittelbau‹.
Althistoriker
Angehörige
Archäologe
Erdgeschoss
Fassade
Flügelbau
Giebel
Landeskonferenz
Obergeschoß
Seitenflügel
achteckig
akademisch
anfügen
dreiachsig
dreigeschossig
eingeschossig
flankieren
fünfachsig
geisteswissenschaftlich
hervortretend
quadratisch
sogenannt
turmartig
viergeschossig
vorspringend
zweigeschossig
zweistöckig
überragen
Verwendungsbeispiele für ›Mittelbau‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Durch verlockendere Angebote der Industrie sind viele Stellen im akademischen Mittelbau verwaist.
[C’t, 2001, Nr. 21]
Viele sehen die ohnehin schon prekäre Situation des akademischen Mittelbaus durch einen möglichen Überschuss noch verstärkt.
[Die Zeit, 27.06.2011, Nr. 26]
Einen akademischen Mittelbau wie an Unis, der Teile der Lehre übernimmt, gibt es nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 03.03.2004]
Sicherlich ist dies die sanfteste Art, den kulturellen Mittelbau allmählich auszuhungern.
[Süddeutsche Zeitung, 08.03.2002]
Die W‑Front mit hochgeführtem Mittelbau zwischen den Türmen stammt von etwa 1200.
[o. A.: Lexikon der Kunst – B. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 4247]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mittelaufnahme Mittelbairisch Mittelbairische mittelbar Mittelbarkeit |
Mittelbauer Mittelbaustelle Mittelbehörde Mittelbereich Mittelbeschaffung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)