Mittelfeldmann, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Mittelfeldmann(e)s · Nominativ Plural: Mittelfeldmänner
Worttrennung Mit-tel-feld-mann
Wortzerlegung Mittelfeld Mann
Typische Verbindungen zu ›Mittelfeldmann‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mittelfeldmann‹.
Verwendungsbeispiele für ›Mittelfeldmann‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er spielt effizient auf der Position des defensiven Mittelfeldmannes, eine strategisch wichtige Position vor der Abwehr.
[Süddeutsche Zeitung, 31.03.2004]
Aber gegen den VfB darf der Mittelfeldmann an den Ball.
[Süddeutsche Zeitung, 30.11.1998]
Der blonde Mittelfeldmann gilt als eines der größten Talente des Landes.
[Die Welt, 30.05.2000]
In den nächsten Tagen will der Mittelfeldmann dieses telefonisch nachholen.
[Bild, 10.02.2006]
Mit seinen sechs Toren ist er der gefährlichste Mittelfeldmann der Liga.
[Bild, 04.10.2005]
Zitationshilfe
„Mittelfeldmann“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mittelfeldmann>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mittelfeldakteur Mittelfeld Mitteleuropa Mittelernte Mitteleinsatz |
Mittelfeldmotor Mittelfeldspieler Mittelfeldspielerin Mittelfenster Mittelfinger |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)