besonders Fußball Spieler (1), der in einem Mannschaftsspiel im Mittelfeld (1) seiner Mannschaft spielt und als Verbindung zwischen Abwehr (2) und Angriff (1) fungiert
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein defensiver, offensiver, torgefährlicher Mittelfeldspieler
als Akkusativobjekt: einen Mittelfeldspieler verpflichten, einwechseln; den Mittelfeldspieler [nach vorn, in den Sturm] beordern
in Koordination: Stürmer, Angreifer, Verteidiger, Torhüter und Mittelfeldspieler
Beispiele:
Das Problem sei nicht die Abwehr gewesen, »wenn Stürmer und
Mittelfeldspieler nicht richtig Druck machen
können, dann wird es schwer für die Verteidigung.« […]. [Der Spiegel, 27.09.2017 (online)]
Er wird zwar von vier offensiven
Mittelfeldspielern unterstützt, ist aber der
einzige Stürmer, der sich in der Spitze gegen die gesamte Innenverteidigung
des jeweiligen Gegners behaupten muss. [Der Tagesspiegel, 18.10.2004]
Der Nationaltrainer hat seiner Mannschaft Profil gegeben. Hinten
verteidigt eine variable Viererkette, die in ihrem Pressing von den
Mittelfeldspielern unterstützt wird. Bei
Ballbesitz geht es mit langen Pässen sofort Richtung gegnerisches Tor. [Berliner Zeitung, 10.06.1998]
Hinter einer Vierer‑Abwehrkette bereinigte ein sogenannter Ausputzer
gefahrbringende Situationen. Selbst die drei oder vier
Mittelfeldspieler hatten defensive Aufgaben zu
lösen, so daß in der eigenen Hälfte meist drangvolle Enge herrschte und der
Gegner kaum zu geordnetem Spielaufbau kam. Bei Ballgewinn setzten die
technisch hervorragenden Inter‑Mittelfeldspieler die einzige Strumspitze mit
weiten, genauen Pässen ein. [Catenaccio. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1990]]
Letzteres fällt im wesentlichen in den Bereich der Abwehrspieler,
wiewohl auch Mittelfeldspieler und sogar Stürmer
gewisse Abwehr‑ bzw. Deckungsaufgaben zu erfüllen haben. [Raumdeckung. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1978]]