Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Mittellatein, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Mittellateins · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Mit-tel-la-tein
Wortzerlegung mittel- Latein
eWDG

Bedeutung

mittelalterliches Latein
Beispiel:
das Mittellatein der Mönche

Verwendungsbeispiele für ›Mittellatein‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Eine gute Hilfe für das Studium des Mittellateins werden zweckmäßig angelegte Lesebücher sein. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1927, S. 179]
Die spätere Sprache der Kirche, Jurisprudenz, der Gelehrten, nennt man Mittellatein. [o. A.: L. In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 44764]
Im vorigen Jahresbericht konnte ich betonen, daß das Interesse für das Mittellatein in starkem Aufschwunge begriffen sei. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1928, S. 198]
Zitationshilfe
„Mittellatein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mittellatein>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Mittelkonsole
Mittelkreis
Mittelkurs
Mittelkürzung
Mittellage
mittellateinisch
Mittellauf
Mittelläufer
Mittelleitplanke
Mittellinie

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora