Mittellauf, der
Bedeutungsübersicht
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Geowissenschaften mittlerer Abschnitt eines Flusses auf seinem Weg von der Quelle bis zur Mündung, welcher durch abnehmendes Gefälle und geringere Fließgeschwindigkeit gekennzeichnet ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der obere, untere Mittellauf
in Präpositionalgruppe/-objekt: in den Mittellauf [des Flusses] münden; am Mittellauf [des Flusses] liegen
mit Genitivattribut: der Mittellauf des Flusses
in Koordination: Mittellauf und Unterlauf
als Genitivattribut: der Bereich, die Ufer des Mittellaufs
Beispiele:
Schon vor dem Staudammbau war der Yangtse stark verschmutzt, am
Oberlauf trägt er wegen der Bodenerosion viel Erdreich, am
Mittellauf werden Abwässer aus den Städten und
der Industrie ungeklärt in den Fluß geleitet. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.04.2004]
[…] für den hohen Salzgehalt sind von den
Behörden genehmigte Einleitungen salzhaltiger Abwässer aus dem südpolnischen
Kohlerevier und aus der Kupferindustrie am Mittellauf
des Flusses verantwortlich. [Fischsterben an der Oder könnte sich wiederholen, 22.06.2023, aufgerufen am 23.06.2023]
Die Stätte am Mittellauf des Euphrat in Syrien
birgt die Ruinen einer der ältesten Siedlungen der Menschheit. [Die Zeit, 08.01.2007 (online)]
Etwa 500 Menschen sind am Mittwoch aus drei überschwemmten
Ortschaften am Mittellauf der ungarischen Theiß in
Sicherheit gebracht worden. [Süddeutsche Zeitung, 20.04.2000]
Ein anderes Beispiel des trotz aller Widrigkeiten aufstrebenden
Kurwesens in Thüringen ist Bad Köstritz. Die idyllische Kleinstadt liegt am
Mittellauf der Weißen Elster in einem weiten
Talbecken zwischen Gera und Zeitz. [Der Tagesspiegel, 15.03.1997]
Über 200 Namen von Gewässern und Ortschaften aus allen Gauen
Deutschlands leiten sich vom Biber her und zeugen dadurch von seinem
Vorkommen: Biebrich, Bibra, Bebra, Beverstedt, Bober. Heute ist der Biber in
unserm Vaterlande fast ausgestorben; er lebt nur noch am
Mittellauf der Elbe etwa zwischen Torgau und
Magdeburg. [Wiehle, Hermann / Harm, Marie: Lebenskunde für Mittelschulen. Klasse 3. Halle [u. a.]: Schroedel [u. a.] 1941, S. 85]
2.
mittlere Phase beim Brennen von Alkohol; das Produkt dieser Phase
Beispiele:
So werden Spelzen, die Treber, entfernt, die das Aroma unangenehm
beeinflussen könnten. Nur der saubere Mittellauf des
Destillats, das Herzstück, reift später in den Fässern aus amerikanischer
Weißeiche. Das können sowohl gebrauchte Bourbon‑ oder auch Portweinfässer
sein. [Die Zeit, 22.03.2013]
Destillation – Verfahren zur Gewinnung von Alkohol, Maische wird auf
100 °C erhitzt, sodass der Alkohol verdampft, dieser wird bei
10 °C Wasserkühlung wieder verflüssigt, es entstehen Vorlauf,
Mittellauf (hier sind die meisten Aromen
enthalten), Nachlauf[.] [Fachbegriffe aus der Gin- und Cocktailwelt, 11.04.2023, aufgerufen am 13.07.2023]
»Je langsamer man brennt, je weniger stark man befeuert, desto besser
ist die Qualität und desto leichter erkennt man, wann der
Mittellauf startet«, sagt
G[…]. [Badische Zeitung, 26.10.2013]
Während des Destillierens tröpfelt zuerst ein alkoholarmes, nicht
besonders gut schmeckendes Produkt aus dem Kühler, der sogenannte Kopf oder
Vorlauf. Wie den am Ende der Destillation erscheinenden Schwanz oder
Nachlauf trennt man ihn vom Herzstück oder Mittellauf
sorgfältig ab. Bei der zweiten Destillation wird aus dem ersten Rauhbrand
ein Feinbrand mit 70 bis höchstens 96 Prozent Alkoholgehalt. [[o. A.]: Die grosse Welt der Getränke. Hamburg: Tschibo Frisch-Röst-Kaffee Max Herz 1977, S. 82]
Diese Rektifikation scheidet die unangenehm schmeckenden und
riechenden Nebenbestandteile im Vorlauf und im Nachlauf ab. Der
Mittellauf liefert den Kornfeinsprit, der sich
durch eine malzigbrotige Geschmacksnote auszeichnet. [Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner. Leipzig: Fachbuchverlag 1962 [1956], S. 192]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Mittellauf‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mittellauf‹.
Zitationshilfe
„Mittellauf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mittellauf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mittellatein Mittellage Mittelkürzung Mittelkurs Mittelkreis |
Mittelleitplanke Mittellinie Mittellosigkeit Mittellot Mittelläufer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)