Mittelleitplanke, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mittelleitplanke · Nominativ Plural: Mittelleitplanken
Aussprache
Worttrennung Mit-tel-leit-plan-ke
Wortzerlegung
↗mittel-
↗Leitplanke
Typische Verbindungen zu ›Mittelleitplanke‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mittelleitplanke‹.
Verwendungsbeispiele für ›Mittelleitplanke‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er durchbrach die Mittelleitplanke und stieß mit einem entgegenkommenden Auto zusammen.
Die Zeit, 04.11.2012 (online)
Einer verlor die Kontrolle über seinen Wagen und schleuderte gegen die Mittelleitplanke.
Der Tagesspiegel, 04.08.2004
Schließlich geriet der Wagen wieder auf die Straße und bohrte sich in die Mittelleitplanke.
Die Welt, 12.07.1999
Er zieht auf die Überholspur, drückt uns bis an die Mittelleitplanke.
Bild, 06.07.1998
Ein entgegenkommender Wagen wich aus und prallte gegen die Mittelleitplanke.
Süddeutsche Zeitung, 24.03.1997
Zitationshilfe
„Mittelleitplanke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mittelleitplanke>, abgerufen am 04.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mittelläufer Mittellauf mittellateinisch Mittellatein Mittellage |
Mittellinie mittellos Mittellosigkeit Mittellot Mittelmacht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora