Geometrie
a)

Mittellinie (Dreieck)
(ZooFari, CC0)
Gerade, die die Mittelpunkte zweier Seiten eines Dreiecks verbindet und parallel zur dritten Seite verläuft
Beispiele:
Eine Mittellinie eines Dreiecks verbindet
die Mittelpunkte zweier Seiten eines
Dreiecks[.] Die
Mittellinie verläuft parallel zur dritten
Seite des Dreiecks. [Linien und Segmente im Dreieck, aufgerufen am 28.06.2021]
Die Mittellinien sind die Linien im
Dreieck, die entstehen, wenn man die Mittelpunkte der Dreiecksseiten
verbindet. Diese Linien zeichnen sich durch Parallelität aus und
dadurch, dass sie halb so lang sind wie ihre parallele Seite. Durch die
Mittellinien entstehen vier Dreiecke, die
alle kongruent zueinander sind. [Mittellinien, aufgerufen am 28.06.2021]
b)

Mittellinien (Seitenhalbierende)
(MartinThoma, GNU FDL)
Gerade, die den Mittelpunkt einer Seite eines Dreiecks mit der gegenüberliegenden Ecke verbindet
Synonym zu Mediane (1), Seitenhalbierende
Beispiele:
Wir schneiden aus dünnem Pappdeckel einige geometrische Figuren:
Quadrat; Rechteck; schiefwinkliges Parallelogramm; gleichseitiges,
gleichschenkliges und ungleichseitiges Dreieck; Kreis; Ellipse. In den
[…] Dreiecken halbieren wir die Seiten und verbinden
die Halbierungspunkte mit den gegenüberliegenden Spitzen; diese 3
Mittellinien schneiden sich in einem Punkte. [Hüffner, Jakob [u. a.]: Badisches Realienbuch. 15. Aufl. Bühl (Baden) 1916]
vergleichend Die Kolchis‑Niederung hat die Form eines Dreiecks mit einem
100‑km‑Streifen Schwarzmeerküste als Grund‑ und dem
[Fluss]
Rioni
als Mittellinie. [Neues Deutschland, 01.06.1967]
c)

Mittellinien (Viereck)
(Apocheir, CC0)
Gerade, die die Mittelpunkte zweier gegenüberliegender Seiten eines Vierecks verbindet
Beispiele:
Um Mittellinien in ein Rechteck zu
zeichnen, sind zwei Schritte nötig: Man bestimmt die Seitenmitte jeder
Seite. Man verbindet gegenüberliegende Seitenmitten. [Mittellinien und Diagonalen, 17.06.2021, aufgerufen am 28.06.2021]
Die Mittellinie eines Parallelogramms ist
die Verbindungsstrecke der Mittelpunkte der zwei gegenüberliegenden
parallelen Seiten. (Jedes Parallelogramm hat zwei
Mittellinien)[.] [Was nennt man Mittellinie?, 01.01.1999, aufgerufen am 28.06.2021]
●

Mittellinie (m) eines Trapezes
(Kmhkmh, CC BY 4.0)
parallel zu den Grundseiten eines Trapezes verlaufende Gerade, die die Mittelpunkte der beiden Schenkel verbindet
Beispiele:
Die Mittellinie m ist in jedem Trapez
parallel zu den Grundseiten. Die Mittellinie
m ist halb so lang wie die Summe beider Grundseiten. [Trapez berechnen: Formeln und Eigenschaften, 30.07.2018, aufgerufen am 23.11.2020]
Wir wissen bereits, dass die Mittellinie m als Mittelparallele zu den Grundlinien die Schenkel b und d halbiert und dass die Mittellinie dabei halb so lang ist wie die Summe der Grundlinien. [Trapeze, 06.01.2020, aufgerufen am 28.06.2021]
Zwischen diesen beiden parallelen Seiten [des Trapezes]
a und c
liegt die Mittellinie, die mit dem Buchstaben
m bezeichnet wird. […] Um die Länge der
Mittellinie m zu berechnen, addierst du
die beiden Seiten a und
c und halbiere den
Wert. [Mittellinie, 17.06.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Den Flächeninhalt eines Trapezes findet man, wenn man die
Mittellinie mit dem senkrechten Abstande
der beiden parallelen Seiten vervielfacht. [Nowack, Hugo [u. a.]: Hirts Realienbuch. Nr. 39. Kleinere Ausg. (D) in 1 Bd. für einfachere Schulverhältnisse. Breslau 1909]