Mittelmeer, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Mittelmeer(e)s · Nominativ Plural: Mittelmeere · wird selten im Plural verwendet
Aussprache
Worttrennung Mit-tel-meer
Wortbildung
mit ›Mittelmeer‹ als Erstglied:
Mittelmeerflotte
· Mittelmeergebiet · Mittelmeerinsel · Mittelmeerklima · Mittelmeerland · Mittelmeerraum · mittelmeerisch
Bedeutungsübersicht
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
Nebenmeer des Atlantischen Ozeans zwischen Südeuropa, Vorderasien und Nordafrika
Grammatik: nur im Singular
weiterführende enzyklopädische Informationen: Mittelmeer, in: wissen.de
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das östliche Mittelmeer
als Akkusativobjekt: das Mittelmeer überqueren, befahren, durchkreuzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Kreuzfahrt, die Flotte im Mittelmeer
Beispiele:
Das Mittelmeer ist das Meer zwischen Europa und Afrika. Im Westen kann man mit einem Schiff in den Atlantischen Ozean fahren, über eine Meerenge, die Straße von Gibraltar. Im Osten geht es durch die Dardanellen und den Bosporus in das Schwarze Meer. In Ägypten führt der Sueskanal in das Rote Meer. Zum Mittelmeer gehören kleinere Nebenmeere wie zum Beispiel die Adria zwischen Italien und Kroatien. [Klexikon, aufgerufen am 16.01.2018]
1719 von Karl VI. zum Freihafen erklärt, baute Maria Theresia Triest zu einer der größten Handelsstädte des Mittelmeeres aus. [Welt am Sonntag, 01.02.2015]
Die UV‑Dosis [Stärke ultravioletter Strahlung] am Mittelmeer kann bis zu 20mal so hoch sein wie in Deutschland! [Bild, 24.03.2006]
Sind Blauhaie wirklich gefährlich? Sie kommen häufig im Mittelmeer vor, ernähren sich von Fischen oder Tintenfischen. [Bild, 26.06.2017]
Die Riva ist ein ideales Sportboot für die glatte See, höchst elegant an ruhigen Tagen auf dem azurblauen Mittelmeer oder auf den Seen des Tessins[…]. [Berliner Zeitung, 06.07.2002]
2.
selten, allgemeiner (Neben-)Meer, das zwischen zwei Kontinenten liegtDWDS
Beispiel:
Auch sie haben inzwischen einen großräumigen Überblick von Aufbau und Struktur der Erdkruste erarbeitet; auch sie haben noch einige weiße Flecken zu erforschen – etwa die komplexe Krustenbeschaffenheit der drei Mittelmeere in Europa, Asien und Amerika. [Die Zeit, 05.03.1971]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Geografie,
Schifffahrt
Europäisches Mittelmeer ·
Mittelländisches Meer ·
Mittelmeer ●
Mare Nostrum römisch
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Mittelmeer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mittelmeer‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mittelmacht Mittelmaß mittelmäßig Mittelmäßigkeit Mittelmast |
Mittelmeerflotte Mittelmeergebiet Mittelmeerinsel mittelmeerisch Mittelmeerklima |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)