Mittelstand, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Mittelstand(e)s · Nominativ Plural: Mittelstände · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Mit-tel-stand
Wortbildung
mit ›Mittelstand‹ als Erstglied:
Mittelstandsanleihe
· Mittelstandsbauch · Mittelstandsforschung · Mittelstandsförderung · Mittelstandskredit · Mittelstandspolitik · Mittelstandsvereinigung · Mittelständler · mittelständisch
Bedeutungsübersicht
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Wirtschaft Gesamtheit der kleineren und mittleren, oft eigentümergeführten Unternehmen als Segment der Wirtschaft
Das Institut für Mittelstandsforschung in Bonn zieht die Obergrenze für mittelständische Unternehmen bei 499 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von maximal 50 Millionen Euro.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der gewerbliche, industrielle, unternehmerische, selbständige Mittelstand
als Akkusativobjekt: den Mittelstand benachteiligen, entlasten, fördern, stärken
als Aktivsubjekt: der Mittelstand profitiert von etw., investiert in etw., leidet unter etw.
als Genitivattribut: die Förderung, Stärkung, Kreditversorgung, Finanzierung des Mittelstandes
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Kreditvergabe an den Mittelstand; Förderprogramme, Entlastungen, Steuererleichterungen für den Mittelstand; das Geschäftsklima im Mittelstand
in Koordination: Mittelstand und Handwerk, Kleinbetriebe, Familienunternehmen, Großunternehmen
Beispiele:
Der deutsche Mittelstand mit seinen zahlreichen kleinen Weltmarktführern wird von Politikern gerne als Herzstück der Wirtschaft bezeichnet. [Neue Zürcher Zeitung, 05.04.2015]
Der deutsche Mittelstand ist mit der Entwicklung an seinem Heimatmarkt zufrieden und optimistischer als Firmenchefs in anderen Ländern. [Süddeutsche Zeitung, 08.12.2016]
Es ist ein schuldenfreies Familienunternehmen, von keinem Aktienkurs oder Investor abhängig – solider deutscher Mittelstand eben. [Die Zeit, 03.04.2009]
Der Mittelstand stellt in Deutschland sieben von zehn Arbeitsplätzen, er bildet acht von zehn Lehrlingen aus und erwirtschaftet knapp 60 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts. [Die Zeit, 01.12.2005]
Rund 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland sind kleine und mittlere Unternehmen – in etwa ist dies auch der Umfang des deutschen Mittelstandes, der manchmal […] danach definiert wird, ob ein Betrieb eigentümergeführt oder eine Kapitalgesellschaft ist. [Süddeutsche Zeitung, 11.07.2002]
Bislang sind schon 75 Firmen des heimischen Mittelstandes mit 700 Arbeitsplätzen im Industriepark ansässig. [Berliner Zeitung, 49/31 (1993)]
Die alten Mittelstände in Stadt und Land sahen sich in die Notwendigkeit versetzt, entweder in den alten Betriebsformen unterzugehen oder sich technisch und kaufmännisch zu vervollkommnen und dabei sich genossenschaftlich zu sammeln. [Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre Erster Teil, Berlin: Duncker & Humblot 1978 [1900], S. 529] ungewöhnl. Pl.
2.
gesellschaftliche Mittelschicht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der gehobene, untere, aufstrebende, bürgerliche, gebildete, wohlhabende, kaufkräftige Mittelstand
als Dativobjekt: dem Mittelstand entstammen, angehören
als Genitivattribut: die Angehörigen des Mittelstandes
in Koordination: Mittelstand und Oberschicht, Arbeiterschaft, Arbeitnehmer, Bürgertum
Beispiele:
Der Mittelstand schrumpft, die Angst der Mittelschicht vor dem Abstieg steigt. [Der Spiegel, 26.05.2008]
Mit dem »Wirtschaftswunder« entstand ein Mittelstand, der nach unten wie nach oben überaus ausgefranst ist und Aufsteiger aus bäuerlichen und proletarischen Milieus umfasst. [Der Standard, 14.11.2014]
Mittlerweile werden in weiten Kreisen der Bevölkerung Mittelstand und Mittelschicht (weitgehend synonym verwendet) nicht mehr als eine anzustrebende gehobene Schicht […] begriffen. Vielmehr ist der Mittelstand zum Residuum geworden, dem sehr breiten Rest zwischen Armutsschwelle auf der einen und der eher geringen Zahl der Vermögenden […] auf der anderen Seite. [Neue Zürcher Zeitung, 27.09.2014]
Der breite Mittelstand stellt Wohlstand, Stilbewusstsein und Kaufkraft gerne zur Schau. [Der Tagesspiegel, 29.12.2002]
Während aber Fücks [Politiker] den Konsens mit den »gehobenen Mittelständen« sucht, wollen die Linken nach alter Übung vor allem den Wohlhabenden Steuern auferlegen und Wohltaten an die Armen verteilen. [Der Spiegel, 07.02.1994] ungewöhnl. Pl.
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
mittel · mittlerweile · Mittelalter · Mittelpunkt · Mittelstand · Mittelwort
mittel Adj. ‘in der Mitte befindlich’, im Nhd. selten, vgl. frühnhd. in mitteler nacht, in mitteler zeit, nhd. zum mittlen (Segel-)Tau (Goethe), vornehmlich in Komposita (s. unten) erhaltener Positiv des Komparativs mittlerer und Superlativs mittelster. Ahd. mittil- (8. Jh.), mhd. mittel, asächs. middil-, mnd. mnl. nl. middel, aengl. middel, engl. middle sind von dem unter Mitte (s. d.) angeführten Adjektiv germ. *medja- abgeleitet. – mittlerweile Adv. Konj. ‘inzwischen’ (16. Jh.), zusammengerückt aus (in) mittler Weile. Mittelalter n. ‘mittleres Lebensalter’ (17. Jh.), ‘historischer Zeitraum zwischen Altertum und Neuzeit, Hauptepoche des Feudalismus’ (18. Jh.), nach der Fügung nlat. medium aevum; vgl. andere Benennungsversuche wie mittleres Zeitalter, mittlere Zeiten, Mittelzeit, ferner engl. Middle Ages, nl. middeleeuwen, frz. moyen âge. Mittelpunkt m. ‘in der Mitte befindlicher Punkt’ (einer Fläche oder eines Körpers), Zusammenrückung (16. Jh.) aus voraufgehendem mhd. der mitel punct, in mathematischer Fachsprache Übersetzung von lat. centrum. Mittelstand m. ‘mittlerer Zustand’ (17. Jh.), ‘bürgerliche Mittelschicht’ (18. Jh.). Mittelwort n. ‘Partizip’ (17. Jh.), da diese Wortform Merkmale des Verbs und des Adjektivs aufweist, dadurch gleichsam zwischen diesen steht.
Thesaurus
Synonymgruppe
Mittelklasse ·
Mittelschicht ·
Mittelstand
Oberbegriffe |
|
Synonymgruppe
(unterer) Mittelstand ·
Kleinbürgertum
Typische Verbindungen zu ›Mittelstand‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mittelstand‹.
Angehörige
Benachteiligung
Entlastung
Existenzgründer
Existenzgründung
Familienunternehmen
Finanzierung
Förderung
Großindustrie
Großunternehmen
Handwerk
Jobmotor
Kleinbürgertum
Kleingewerbe
Kleinunternehmen
Kreditversorgung
Last
Mittelschicht
Oberschicht
Preis
Privatkunde
Rückgrat
Stärkung
aufstrebend
gehoben
gewerblich
industriell
innovativ
unter
unternehmerisch
Zitationshilfe
„Mittelstand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mittelstand>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mittelstadt Mittelstaat Mittelspur Mittelspiel Mittelsperson |
Mittelstandsanleihe Mittelstandsbauch Mittelstandsforschung Mittelstandsförderung Mittelstandskredit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)