jmd., der in der Mitte der Vierzigerjahre ist
Beispiele:
Zu jedem MBA‑Durchgang an renommierten Hochschulen gehören zwei, drei
Mittvierziger und Fünfziger, die mit ihrer
Erfahrung ein großer Gewinn für die Arbeitsgruppen sind. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.02.2006]
Die Figuren, damals junge, leicht lethargische, aber kosmopolitisch
umtriebige Kettenraucher(innen) mit einer ziellosen Sehnsucht nach dem
»eigentlichen« Leben, das noch kommen sollte, sind jetzt mehr oder weniger
normale, nichtrauchende Mittvierziger mit Kindern und
Kegeln, überlebten Freundschaften, Therapieerfahrungen, bröckelnden oder
zerbrochenen Beziehungen und pflegebedürftigen Eltern. [Süddeutsche Zeitung, 30.05.2016]
Man braucht sich nur einmal anzuhören, für wie uralt junge Menschen
beiderlei Geschlechts schon einen Mittvierziger
gemeinhin halten, um den Wind aus dem richtigen Loch pfeifen zu
hören. [Oheim, Gertrud: Einmaleins des guten Tons. Gütersloh: Bertelsmann 1957 [1955], S. 55]