Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wir haben für Ihre Abfrage nach mittwoch den Artikel Mittwoch als am besten passend ermittelt. Stattdessen: Wortinformationsseite zu mittwoch aufrufen.

Dokumentation: Die Suche im DWDS-Wörterbuch

Mittwoch, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Mittwochs · Nominativ Plural: Mittwoche
Aussprache 
Worttrennung Mitt-woch
Wortbildung  mit ›Mittwoch‹ als Erstglied: Mittwochabend · Mittwochmorgen · Mittwochnachmittag · Mittwochvormittag
 ·  mit ›Mittwoch‹ als Letztglied: Aschermittwoch  ·  mit ›Mittwoch‹ als Grundform: mittwochs
eWDG

Bedeutung

dritter Arbeitstag der Woche
siehe auch Dienstag
Beispiele:
am Mittwoch, dem 5. März
(am) kommenden, vergangenen Mittwoch

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Mittwoch m. Name des mittelsten (vierten) Tages der Woche, ahd. mittawehha f. (um 1000), mhd. mittewoche f., später m. (nach dem Vorbild der übrigen Wochentagsnamen), ist eine Zusammenrückung des unter Mitte (s. d.) angeführten Adjektivs mit dem unter Woche (s. d.) behandelten Substantiv. Sie übersetzt kirchenlat. media hebdomas ‘der mittlere von sieben (Wochentagen)’, vgl. griech. hebdomás (ἑβδομάς) ‘sieben’, besonders ‘Anzahl von sieben Tagen, Woche’. Die unter dem Einfluß des Christentums sich verbreitende Bildung löst eine ältere heidnische, in nl. woensdag, engl. Wednesday, schwed. onsdag, eigentlich ‘Tag des (Gottes) Wotan bzw. Odin’, erhaltene Bezeichnung ab. Vorbild dieser Benennung ist der bei den Römern nach dem Gott Mercurius benannte Wochentag (lat. Mercuriī diēs, vlat. *mercoris diēs, woraus frz. mercredi); in germanischer Interpretation wird Mercur mit Wotan, Odin identifiziert.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Mittwoch · dritter Tag der Woche  ●  Wodenstag veraltet
Oberbegriffe
Assoziationen
  • immer am Mittwoch · jeden Mittwoch · mittwochs

Typische Verbindungen zu ›Mittwoch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mittwoch‹.

Verwendungsbeispiele für ›Mittwoch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dort lagen wir jeden Mittwoch nach der Arbeit im Wald. [Müller, Herta: Herztier, Reinbek: Rowohlt 1994, S. 163]
Auch in der Diskussion am Mittwoch wollte er sich immer nicht festlegen. [Merian, Svende: Der Tod des Märchenprinzen, Hamburg: Buntbuch-Verl. 1980 [1980], S. 140]
Ein Triumph, noch einmal, müßte es auch am Mittwoch abend werden. [Die Zeit, 09.05.1997, Nr. 20]
Er schlägt ein Treffen in seinem Haus am Mittwoch, 11 Uhr vor. [Die Zeit, 15.11.1996, Nr. 47]
Am nächsten Mittwoch war er gestorben auf der Flucht mit seiner Frau. [Müller, Herta: Herztier, Reinbek: Rowohlt 1994, S. 164]
Zitationshilfe
„Mittwoch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mittwoch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
mittun
Mittvierziger
Mittvierzigerin
mittwegs
Mittwinter
Mittwochabend
Mittwochmorgen
Mittwochnachmittag
mittwochs
Mittwochvormittag

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora