Mitversicherung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mitversicherung · Nominativ Plural: Mitversicherungen
Worttrennung Mit-ver-si-che-rung
Wortzerlegung mitversichern -ung
Bedeutungsübersicht
- 1. [Versicherungswesen] Versicherung, die neben dem Versicherungsnehmer weitere Personen, z. B. Kinder oder Ehefrau, in den Versicherungsschutz einbezieht
- 2. Versicherung, die zusätzliche risikobehaftete Objekte oder Risiken einbezieht
- 3. Mehrfachversicherung (zur Absicherung eines besonders großen Risikos), an der mehrere Versicherer einverständlich beteiligt sind
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
Versicherungswesen Versicherung (3), die neben dem Versicherungsnehmer weitere Personen, z. B. Kinder oder Ehefrau, in den Versicherungsschutz einbeziehtDWDS
Beispiele:
Die Mitversicherung von Familienmitgliedern im staatlichen System ist ein alter Streitpunkt. Bislang sind Kinder und Ehegatten über den Haupternährer in die Gesetzliche Krankenversicherung einbezogen. Sie erhalten alle Leistungen, zahlen aber keine Beiträge. [Familienversicherung. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [2000]]
Eine Mitversicherung des Partners ist nur möglich, wenn er nicht mehr als 425 Euro oder bei einem Minijob nicht mehr als 450 Euro verdient. Er darf kein Beamter sein, nicht hauptberuflich selbstständig und nicht privat versichert. [Die Familie in der gesetzlichen Krankenkasse mitversichern, 19.12.2017, aufgerufen am 02.01.2018]
Der Berater erzählt, dass es beitragsfreie Mitversicherung des nicht erwerbstätigen Ehepartners nicht gibt, obwohl es die Riester‑Förderung per Gesetz vorsieht. [Bild am Sonntag, 27.01.2002]
Die […] Richter entschieden jetzt, daß es dem Sinn des Gesetzes zuwiderlaufe, wenn Ehefrauen, die wegen der Höhe ihrer Einkünfte nicht versicherungspflichtig sind, durch die Hintertür einer beitragsfreien oder beitragsbegünstigten Mitversicherung beim Ehemann vollen Versicherungsschutz genießen. [Die Zeit, 20.11.1970]
2.
Versicherung (3), die zusätzliche risikobehaftete Objekte oder Risiken einbeziehtDWDS
Beispiele:
»Denn die Mitversicherung der Solaranlage über die Gebäudeversicherung erkennen nicht alle Versicherer an«, warnt der Bundesverband Solarwirtschaft. [Süddeutsche Zeitung, 22.02.2008]
Neue Geschäftsmöglichkeiten [für Versicherer] ergäben sich […] durch den Fall des Feuerversicherungs‑Monopols. So biete die Volksfürsorge in der Wohngebäude‑Versicherung die Mitversicherung von Elementarschäden an. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.06.1994]
3.
Mehrfachversicherung (zur Absicherung eines besonders großen Risikos), an der mehrere Versicherer einverständlich beteiligt sind
Beispiele:
Es gibt rund 30 gängige Versicherungsformen. […] Mitversicherung: Mehrere Erstversicherer beteiligten sich mit bestimmten Quoten an einem Risiko. [Berliner Zeitung, 30.06.1990]
Bedeutung erlangt die Mitversicherung speziell bei der Abdeckung von Großrisiken, hauptsächlich in der industriellen Sachversicherung (Industrieversicherung) und in der Transportversicherung. [Gabler Wirtschaftslexikon – Mitversicherung, aufgerufen am 18.12.2017]
Eine Mitversicherung ist die Beteiligung mehrerer Versicherungsunternehmen an der Versicherung desselben Risikos. Üblich ist diese Form der Versicherung bei der Abdeckung von großen Risiken, hauptsächlich im Industriebereich. [Mitversicherung, 25.08.2016, aufgerufen am 18.12.2017]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Mitversicherung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mitversicherung‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
mitverschworen mitverschwören Mitverschwörer Mitversicherer mitversichern |
mitverursachen Mitverwaltung mitvollziehen mitwählen Mitwelt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)