Mobilfunk, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Mobilfunks · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Mo-bil-funk
Wortbildung
mit ›Mobilfunk‹ als Erstglied:
Mobilfunkanbieter
· Mobilfunkbetreiber · Mobilfunkdienst · Mobilfunker · Mobilfunkfrequenz · Mobilfunkgerät · Mobilfunkgeschäft · Mobilfunkgesellschaft · Mobilfunkkonzern · Mobilfunkkunde · Mobilfunklizenz · Mobilfunkmarkt · Mobilfunkmast · Mobilfunknetz · Mobilfunknummer · Mobilfunkprovider · Mobilfunksparte · Mobilfunkstandard · Mobilfunkstandort · Mobilfunktarif · Mobilfunktechnologie · Mobilfunktelefon · Mobilfunktochter · Mobilfunkunternehmen
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
Funk¹ (1), Funksprech- bzw. Funktelefonverkehr zwischen mobilen oder zwischen mobilen und festen Stationen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: multimediafähiger, zellularer, breitbandiger, digitaler Mobilfunk
in Koordination: Festnetz, Internet und Mobilfunk
als Genitivattribut: die nächste Generation, der Siegeszug des Mobilfunks
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Antenne für, die Datenübertragung im Mobilfunk
Beispiele:
Die Übernahme [eines spanischen Kabelnetzbetreibers] hat strategische Bedeutung. Mobilfunker wie Vodafone können ihren Kunden so Festnetz, Mobilfunk, Breitband‑Internet und Fernsehen aus einer Hand anbieten, ohne Milliarden in den Ausbau eines eigenen Netzes stecken zu müssen. [Die Zeit, 17.03.2014 (online)]
Mobilfunk ist die Sammelbezeichnung für den Betrieb von beweglichen Funkgeräten. Darunter fallen vor allem tragbare Telefone[…] und in Fahrzeuge eingebaute Wechselsprechgeräte […]. Es existieren jedoch viele weitere Anwendungsbereiche, wie zum Beispiel mobile Datenerfassung, Funkrufdienste, Telemetrie, See‑ und Binnenschifffahrtfunkdienste, Jedermannfunk und Amateurfunk, die nicht ortsgebunden sind. [de.wikipedia.org, 27.12.2017, aufgerufen am 16.01.2018]
Ein engmaschiges Festnetz wird zudem für den Mobilfunk wichtiger: Surfen die Nutzer auf ihren Smartphones unterwegs im Internet, muss die Datenflut irgendwie zu den Sendemasten geleitet werden. [Süddeutsche Zeitung, 11.10.2013]
Im Mobilfunk werden neue Kunden zunehmend über neue Marken und Abrechnungsmodelle gewonnen, zudem werden die Angebote zahlreicher, die Mobilfunk, Festnetztelefonie, Internet und Fernsehen aus einer Hand versprechen […]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.09.2006]
Bisher überträgt die Telekom‑Tochter nur kurze Spielausschnitte für Mobilfunk und Internet. Die Deutsche Fußball‑Liga hat die Übertragungs‑Rechte für maximal drei Spielzeiten ab nächster Saison ausgeschrieben. [Bild, 29.11.2005]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Mobilfunk‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mobilfunk‹.
Ausbau
Auswirkung
Bereich
Einführung
Feld
Festnetz
Gefahr
Generation
Internet
Internet-Telefonie
Internetverbindung
Liberalisierung
Nutzen
Risiko
Start
Verbreitung
Wachstumstreiber
Zukunft
boomen
boomend
digital
multimediafähig
multimedial
superschnell
teuer
umweltverträglich
zellular
zukunftsträchtig
ähnlich
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mobilbox mobile Mobile Mobile Banking Mobile Payment |
Mobilfunkanbieter Mobilfunkbetreiber Mobilfunkdienst Mobilfunker Mobilfunkfrequenz |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)