Mobiltelefonnummer, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Mo-bil-te-le-fon-num-mer
Wortzerlegung
↗Mobiltelefon
↗Nummer
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Mobiltelefonnummer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Mobiltelefonnummern, die im Zentrum für Organspenden hinterlegt waren, funktionierten nicht.
Die Zeit, 21.10.2002, Nr. 42
Julianes Stimme, sehr ruhig, dunkel, sagte das Übliche, nannte eine Mobiltelefonnummer.
Kopetzky, Steffen: Grand Tour, Frankfurt am Main: Eichborn 2002, S. 166
Je nach Netzbetreiber und Abonnement muss der Kunde seine Mobiltelefonnummer für den Datenverkehr freischalten.
Süddeutsche Zeitung, 05.11.1999
Wie es bei der Polizei hieß, könnte über die Mobiltelefonnummer des Fahrzeughalters der Gesprächspartner des Flüchtigen ermittelt werden.
Der Tagesspiegel, 15.08.2003
Sicher sei, dass der Täter keinen Zugang zu Kreditkarten-Daten, Passwörtern, PIN-Nummern, Mobiltelefonnummern oder Verbindungsdaten habe, betonte das Unternehmen.
Die Zeit, 12.09.2013 (online)
Zitationshilfe
„Mobiltelefonnummer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mobiltelefonnummer>, abgerufen am 08.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mobiltelefonie Mobiltelefon Mobilstation Mobilrechner Mobilnummer |
Möblement möblieren möbliert Möblierung Mocca double |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora