besonders in den Sechzigerjahren englischer Halbstarker, der auf modische Kleidung Wert legt und ein Gegner der Rocker ist
Mod
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Mod‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mod‹.
Verwendungsbeispiele für ›Mod‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei den Mods ging es auch nur um die Kleidung.
[Süddeutsche Zeitung, 12.04.2001]
Und gerade die "Imps & Mods" waren bisher ein sehr profitables Segment.
[Die Welt, 15.03.2003]
Dementsprechend schwierig ist es, als echter Mod akzeptiert zu sein.
[Süddeutsche Zeitung, 24.06.1999]
Freiheit ist auch das Stichwort der sogenannten Modifikationen, kurz Mods genannt.
[Die Zeit, 13.10.2012, Nr. 42]
Das ist die gleiche Stellungnahme innerhalb der Partei wie in meiner Mod.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1949. In: ders., So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1949], S. 877]
Zitationshilfe
„Mod“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mod>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mockturtlesuppe Mocken Mocke Mocca double Mobiltelefonnummer |
Modaladverb Modalbestimmung Modalismus Modalität Modallogik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)