Mode, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mode · Nominativ Plural: Moden
Aussprache [ˈmoːdə]
Worttrennung Mo-de
Wortbildung
mit ›Mode‹ als Erstglied:
Modeartikel
· Modearzt · Modeatelier · Modeausdruck · Modebad · Modebasar · Modebazar · Modebeilage · Modeberater · Modeberuf · Modeblatt · Modebranche · Modedame · Modedesigner · Modedesignerin · Modedichter · Modediktat · Modeding · Modedroge · Modeerscheinung · Modefan · Modefarbe · Modefex · Modefimmel · Modefirma · Modeform · Modefotograf · Modegeck · Modegeschäft · Modegestalter · Modegestalterin · Modegrafik · Modegrafiker · Modegraphik · Modegraphiker · Modehaus · Modeheft · Modehund · Modejournal · Modejournalist · Modekonzern · Modekrankheit · Modekritiker · Modelabel · Modelinie · Modemacher · Modemacherin · Modemagazin · Modemaler · Modemanager · Modemesse · Modenarr · Modenbeilage · Modenhaus · Modenjournal · Modenschau · Modenzeitung · Modephilosophie · Modephotograph · Modepuppe · Modepüppchen · Moderichtung · Modesache · Modesalon · Modeschaffen · Modeschau · Modeschmuck · Modeschriftsteller · Modeschöpfer · Modeschöpferin · Modeschöpfung · Modespektakel · Modeströmung · Modetanz · Modetorheit · Modetrend · Modeware · Modewelle · Modewelt · Modewendung · Modewort · Modezar · Modezeichner · Modezeichnung · Modezeitschrift · Modezeitung · Modezentrum · modebewusst
· mit ›Mode‹ als Letztglied: Bademode · Biedermeiermode · Damenmode · Designermode · Frühjahrsmode · Haarmode · Herbstmode · Herrenmode · Hutmode · Jugendmode · Kindermode · Kleidermode · Minimode · Retromode · Schlitzmode · Schuhmode · Sommermode · Strickmode · Tagesmode · Umstandmode · Umstandsmode · Wintermode · Zeitmode
· mit ›Mode‹ als Letztglied: Bademode · Biedermeiermode · Damenmode · Designermode · Frühjahrsmode · Haarmode · Herbstmode · Herrenmode · Hutmode · Jugendmode · Kindermode · Kleidermode · Minimode · Retromode · Schlitzmode · Schuhmode · Sommermode · Strickmode · Tagesmode · Umstandmode · Umstandsmode · Wintermode · Zeitmode
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
in einer bestimmten Zeit als vorbildlich geltende, bevorzugte Art, sich zu kleiden oder zu frisieren
Beispiele:
die Mode wechselt ständig
kurze Röcke sind gerade Mode (geworden), sind sehr in Mode
diese Schuhe waren schon seit Jahren (ganz) aus der Mode
Hemdblusen werden nicht aus der Mode kommen, bleiben in Mode
umgangssprachlichsie macht jede Mode mit
sie geht mit der Mode, gehorcht, folgt der Mode
die neuesten Schöpfungen der Mode
die Mode der damaligen Zeit
die Pariser Mode
ihr Kleid war der Mode entsprechend geschnitten
eine vergessene, neue, herrschende, praktische, kniefreie Mode
ein Schlips, Mantel neuester Mode
2.
als vorbildlich geltende, elegante und moderne Kleidungsstücke, Modelle
Grammatik: nur im Plural
Beispiele:
internationale Moden
in dieser Veranstaltung werden die neuesten Moden vorgeführt
bei den Pferderennen konnte man die schönsten Moden sehen
3.
in einer bestimmten Zeit als vorbildlich geltender, bevorzugter Geschmack, Zeitgeschmack
Beispiele:
dieses Spiel ist jetzt (große) Mode
es wurde gerade (wieder) Mode, Gedichte zu lesen
dieser Tanz ist nicht mehr in Mode, ist aus der Mode (gekommen)
fremdländische Vornamen sind (sehr) in Mode gekommen
●
Brauch, Sitte, Gepflogenheit
Beispiele:
in der Schule herrschte die Mode, mit Papierkügelchen zu schießen
wir wollen keine neuen Moden einführen (= es soll alles beim alten bleiben)
umgangssprachlichdas sind ja ganz neue Moden!
umgangssprachlichwas sind denn das für neue Moden?
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Mode · modisch
Mode f. ‘Brauch, Gepflogenheit, zeitbedingter Geschmack in Kleidung, Frisur, Umgangsformen, Literatur, Kunst u. dgl.’, Entlehnung im 17. Jh. unter dem Einfluß französischer Lebensart und Kultur von frz. mode f. ‘Art und Weise, Brauch, Sitte, zeitgemäße Kleidertracht’, das mit Genuswechsel auf lat. modus m. ‘Maß, Ziel, Vorschrift, Art und Weise’ (s. Modus) zurückgeht. Anfangs daneben Alamode (ebenfalls 17. Jh.), aus der Fügung frz. à la mode ‘dem Zeitgeschmack entsprechend, beliebt, modern’ (vgl. die Zusammensetzungen Alamodekleider, -literatur, -zeit). – modisch Adj. ‘der Mode entsprechend’, im 17. Jh. alamodisch ablösend; dazu altmodisch und neumodisch (beide 18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Kleidermode ·
Mode
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Bekleidung ·
Garderobe ·
Gewand ·
Kleider ·
Kleidung ·
Kluft ·
Mode ·
Outfit ·
Textilie(n) ●
Anziehsachen ugs. ·
Gewandung geh. ·
Klamotten ugs. ·
Kledage ugs., salopp, regional ·
Konfektion geh. ·
Plünnen ugs., norddeutsch ·
Sachen ugs. ·
Zeug ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Mode‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mode‹.
Accessoire
Beauty
Bekleidung
Design
Frisur
Glückssache
Handarbeit
Kosmetik
Lifestyle
Luxus
Marotte
Schmuck
Styling
Zeitgeist
entwerfen
extravagant
grassierend
herrschend
intellektuell
interessieren
kurzlebig
longitudinal
mitmachen
pariser
rheineer
tragbar
transversal
trendig
unterwerfen
wechselnd
Verwendungsbeispiele für ›Mode‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Schnitt halten sich die Moden drei bis sechs Jahre.
[Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 103]
Wenn das Piesacken mal angefangen hat, dann wird es Mode.
[Spoerl, Heinrich: Die Feuerzangenbowle, München: Piper o.J. [1933], S. 131]
Sie war die große Mode, wenn auch nicht nur Mode.
[Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 2137]
Freilich war es ein wenig Mode geworden, sich um die Bauern zu kümmern.
[Blättner, Fritz: Geschichte der Pädagogik, Heidelberg: Quelle & Meyer 1961 [1951], S. 70]
In der Mode gibt es immer den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Dinge.
[Die Zeit, 13.04.2000, Nr. 16]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Modalwort Modder modderig moddrig mode |
mode- Modeartikel Modearzt Modeatelier Modeausdruck |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)