Fernsehen, Rundfunk gestaltende Leitung einer Sendung oder Veranstaltung durch einführende und verbindende Worte zu deren Themen und Teilnehmern oder durch Gesprächsführung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine kurze, launige Moderation
als Akkusativobjekt: die Moderation [einer Sendung] übernehmen, abgeben
in Präpositionalgruppe/-objekt: unter jmds. Moderation diskutieren
mit Genitivattribut: die Moderation einer Sendung, Talkshow, Veranstaltung
Beispiele:
Die Jugendlichen diskutierten etwa unter der Moderation des ehemaligen israelischen Botschafters Ilan Baruch die Möglichkeit einer Zweistaatenlösung und der Grenzen, die diese haben sollten. [Der Standard, 09.11.2011]
[…] Schöneberger verriet vorab, dass ihre Moderationen weniger spontan sind, als sie wirken. [Die Zeit, 06.04.2016 (online)]
Johannes B. Kerner gibt im ZDF die Moderation des »Aktuellen Sportstudios« auf eigenen Wunsch ab. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.12.2006]
Eligmann begann mit der Moderation von Explosiv im Mai 1992; die Sendung startete damals als erstes tägliches Boulevardmagazin im deutschen Fernsehen und stieß auf hohe Resonanz beim Publikum. [Süddeutsche Zeitung, 31.05.2000]
Auswahl [der Themen] […] und Moderation verraten Kennerschaft und pädagogisches Geschick – Biemann hat die Sendung mit der Maus moderiert. [Die Zeit, 02.09.1999, Nr. 36]