Moderichtung, die
eWDG
Bedeutung
Beispiel:
die jeweilige Moderichtung der Haartracht wechselt schnell
Verwendungsbeispiele für ›Moderichtung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Textilindustrie lebt davon, daß sie in einem beständigen Rhythmus die Moderichtungen ändert und nur noch Ware, die dem eingeschlagenen Kurs entspricht, produziert.
[Die Zeit, 16.11.1973, Nr. 47]
Im Zentrum dieser neuen Moderichtung steht ein karger, träger, dem HipHop entliehener Rhythmus.
[Die Zeit, 02.02.1996, Nr. 6]
So bedeutet auch »Roberta« eine Mode mit eigenem Stil, die, unabhängig von jeder Moderichtung, sich aus dem Kunsthandwerk der Stadt entwickelt hat.
[Die Zeit, 01.12.1972, Nr. 48]
Den klassischen Trendkunden, der eine Saison lang der vorgegebenen Moderichtung folgt, gibt es kaum noch.
[Süddeutsche Zeitung, 13.05.1996]
Die Unbefangenheit, die derzeit die sympathischste Moderichtung ist, tobt sich mit der Weste am eindrücklichsten aus.
[Süddeutsche Zeitung, 24.03.1994]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Moderduft Moderfleck Modergeruch Modergestank Moderhinke |
moderieren moderig Moderkäfer Moderlieschen modern |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)