Entwicklung innerhalb eines meist kurzen Zeitraums, in der einflussreiche Personen oder Medien bestimmte Dinge zu tun oder besitzen für nachahmenswert erklären, was zu deren Verbreitung in größeren Teilen der Gesellschaft führt
Synonym zu Modeerscheinung, siehe auch Mode (3)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein wechselnder, aktueller Modetrend
als Akkusativobjekt: einen Modetrend mitmachen
als Dativobjekt: sich einem Modetrend unterwerfen
mit Genitivattribut: der Modetrend des Sommers
Beispiele:
Modetrends sind heute eher eine beliebige Schrulle
des Zeitgeistes ohne nennenswerte Konsequenzen. [Die Welt, 29.12.2018]
Der Preis und die Modetrends entscheiden
darüber, ob die Reise nach Griechenland oder nach Spanien geht. [Der Tagesspiegel, 22.02.2004]
Schwarze Südseeperlen oder die rötlich schimmernde Chinaperlen sind
die derzeitigen Modetrends bei einem Schmuckstück
[Perlen], das sich lange Zeit Trends
widersetzte – zumindest den schnelllebigen. [Der Standard, 02.02.2004]
Wie überall, so gibt es auch bei der Berufswahl gewisse
Modetrends, d. h. Ausbildungen, die zeitweise von
vielen Jugendlichen gewählt werden. [Berliner Zeitung, 01.03.1995]
Als sich David Bowie 1976 aus Los Angeles nach Berlin begab,
experimentierte er mit elektronischen Klängen und war, wieder
einmal[…] den
gängigen Musik‑ und Modetrends um eine Nasenlänge
voraus. [Der Spiegel, 26.04.1982, Nr. 17]