Modezeitschrift, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Modezeitschrift · Nominativ Plural: Modezeitschriften
Worttrennung Mo-de-zeit-schrift
Wortzerlegung Mode Zeitschrift
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
Zeitschrift mit Bildern und Berichten zur neuesten Mode (1, 2)
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Modezeitschrift lesen
als Genitivattribut: die Chefredakteurin einer Modezeitschrift
Beispiele:
Mittlerweile […] sind selbst schwarz‑weiße Adidas‑Badelatschen und graubrotfarbene Trekkingsandalen in Modezeitschriften zu sehen. [Zeit Magazin, 06.05.2014]
In Iran müssen nicht nur alle Frauen in der Öffentlichkeit ein Kopftuch tragen, sondern in manchen Läden auch die weiblichen Schaufensterpuppen. Modezeitschriften sind nicht erlaubt. [Neue Zürcher Zeitung, 16.05.2016]
Selbst die Französische Revolution war von Modeerscheinungen aller Art begleitet, wie der bekannten roten phrygischen Mütze, Schleifen in den Farben der Trikolore und ähnliche Accessoires »à la Bastille«, wie es damals hieß. Die zeitgenössischen Modezeitschriften waren voll von Tipps, wie sich Revolutionäre kleiden sollten. [Die Zeit, 24.10.2011]
Der Genie‑Streich: eingelegte Schnittmuster für jedermann – und jede Frau. Deutschland trug Burda. Deutschland schneiderte, nähte und tanzte in Burda‑Moden. Es wurde die größte Modezeitschrift der Welt […]. [Bild, 04.11.2005]
Seid schön für die Feste am Jahresende! Schmückt Euch, wenn auch die Welt weiterhin düster und friedlos scheint! So riefen die französischen Modezeitschriften ihren Leserinnen zu. Sie gaben gleichzeitig in reich ausgestatteten Sondernummern zum Weihnachtsfest vielfältige Ratschläge, wie man auch mit bescheidenen Mitteln ein Abendkleid oder Schmuck für den festlichen Abend verfertigen kann. [Der Spiegel, 03.01.1948]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Modemagazin ·
Modezeitschrift
Typische Verbindungen zu ›Modezeitschrift‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Modezeitschrift‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Modewendung Modewort Modezar Modezeichner Modezeichnung |
Modezeitung Modezentrum Modifikation Modifikator modifizierbar |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)