Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Modulation, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Modulation · Nominativ Plural: Modulationen
Aussprache  [modulaˈʦi̯oːn]
Worttrennung Mo-du-la-ti-on
Wortzerlegung modulieren -ation
Wortbildung  mit ›Modulation‹ als Erstglied: modulationsfähig  ·  mit ›Modulation‹ als Letztglied: Amplitudenmodulation · Frequenzmodulation · Immunmodulation
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Musik Überleitung von einer Tonart (1) in eine andere
Beispiele:
Johann Sebastian Bach hätte am Dudelsack höchstwahrscheinlich keine große Freude gehabt. Denn dieses Instrumente erlaubt keine Modulation durch diverse Tonarten, wie es der barocke Meister liebte. [Saarbrücker Zeitung, 19.02.2019]
Die Kompositionen [Fanny Hensel-Mendelssohns] stellen ausgefeilte, mit viel Chromatik und Modulationen angereicherte Kunstlieder dar, was einem gerade im Vergleich mit den dazwischen gesungenen Brahms‑Liedern im Volksliedton bewusst wurde. [Neue Zürcher Zeitung, 02.04.2005]
Jede extravagante Harmonie, jede unerwartete Modulation oder Kadenz kostet die junge Russin mit Eleganz und untrüglichem Gespür für richtiges Timing und raffinierte Verzögerungen aus, ohne [den Komponisten] Rachmaninow je an die Kitschfraktion zu verraten. [Die Zeit, 15.07.2004]
Sie [die acht Sänger] hatten ein erstaunliches Repertoire[…] und meisterten schwierigste Rückungen, Modulationen und ungewöhnliche Harmonien. [Rhein-Zeitung, 02.03.1999]
Die Durchführung stützt sich in der Regel auf Material des ersten Themas, welches höchst einfallsreiche Modulationen durchläuft und zumeist in eine entfernte Molltonart abschweift. [Belgray, Alice / Jenkins, Newell: Brunetti. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1973], S. 10336]
übertragen
Beispiele:
Die durchweg vierfarbigen Fotografien immerhin, sie sind wirklich schön geworden. Und sie zeigen Orte, an denen es viel zu sehen gibt. Vorausgesetzt man interessiert sich für die feinen Modulationen eines standesgemäßen Lifestyle‑Mobiliars: vom Clubsessel bis zum Stahlrohrhocker. [Berliner Zeitung, 29.01.2005]
Aus den Modulationen gerasterter Flächen, die immer auch als Wände erscheinen und dinghaft werden, erwachsen Schattenwürfe und Bewegungen des Lichts, Beunruhigungen, die zu Spannungen führen zwischen Stillstand und Fluktuation, zwischen Atem und Innehalten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.08.2002]
Der Untertitel heißt mit Recht »Heidegger und seine Zeit«, denn Safranski bringt die Existenzphilosophie als Echo, Modulation oder Gegenstimme zum geistigen Getöne der Zeit zum Klingen. [Der Spiegel, 03.10.1994]
2.
Art der Stimmführung, besonders hinsichtlich des Wechsels der Lautstärke und Tonhöhe
Beispiele:
Es muss etwas an dieser singenden Modulation der Stimme sein, die einem sofort Vertrauen einflösst, ein Urvertrauen gewissermassen. [Neue Zürcher Zeitung, 06.10.2015]
Die Jury überzeugten Inhalt wie Musikalität von Ulrike Almut Sandigs Texten, »die in der Modulation ihrer Stimme zu akustischen Wortkunstwerken und Klangerlebnissen werden, bei denen Wortbedeutung und Schriftsinn ins Fließen geraten, ohne sich in Beliebigkeit aufzulösen«. [Süddeutsche Zeitung, 19.02.2018]
Die englische Sprache drückt emotionale Variationen durch stärkere Modulation der Stimme aus. [Der Standard, 21.07.2014]
80 Prozent davon, wie zwischenmenschliche Kommunikation wirkt, leitet sich aus nonverbalen Signalen wie der Gestik, der Mimik oder der Modulation der Stimme ab. Nur 20 Prozent der Verständlichkeit werden durch die gesprochenen Worte transportiert. [Der Spiegel, 02.07.2010 (online)]
3.
Nachrichtentechnik Beeinflussen der Frequenz des Trägers (z. B. Funkwelle) eines zu übertragenden Signals
Beispiele:
Modulation: Ein Signal (Modulator) steuert ein anderes (Träger), zum Beispiel indem es die Lautstärke verändert (Amplitudenmodulation) oder die Tonhöhe (Frequenzmodulation). [C’t, 1999, Nr. 24]
Sowohl in den USA als auch in Europa wurden zuletzt neue Regularien beschlossen, die Router‑Software deutlich stärker beschränken. […] Konkret sollen damit jegliche Änderungen an Sendeleistung, Modulation oder Frequenznutzung eines funkenden Geräts verhindert werden. [Der Standard, 19.02.2016]
Spracherkennung leistet der Vocoder nun eben gerade nicht. Er manipuliert die Tonhöhe der Gesangsstimme, indem er sie in ihre Grundfrequenzen zerlegt und durch einen sogenannten Bandpass‑Filter jagt. Diese Klangdaten werden von seinem Receiver wiederum in eine elektronische Modulation des Gesungenen umgewandelt. [Neue Zürcher Zeitung, 21.01.2011]
Auch wenn Hersteller den Empfang in einem fahrenden Auto bis 150 Kilometern pro Stunde versprechen, bei 100 auf dem Tacho ist meistens die Grenze für hochwertige Bilder erreicht. Technisch gesehen wären zwar auch Geschwindigkeiten jenseits 300 Kilometer pro Stunde möglich, die entsprechende Modulation ist unter anderem in Deutschland jedoch nicht freigegeben. [Welt am Sonntag, 24.04.2005]
4.
Wandlung, Umwandlung
Beispiele:
Er bezeichnete die Modulation seiner Privatinitiative zur öffentlich‑rechtlichen Einrichtung unter kommunaler Trägerschaft als problemlos. [Fränkischer Tag, 22.01.2016]
Die Modulation der Publizistik durch die voranschreitende Ökonomisierung ist nicht nur für die traditionelle Branche, sondern auch aus demokratietheoretischer Sicht problematisch. [Neue Zürcher Zeitung, 07.12.1999]
a)
spezieller Synonym zu Immunmodulation
Beispiele:
Die Wirkung [des Medikamentes] ist beeindruckend, die Modulation des Immunsystems lang anhaltend. Die Medikamente wirken teilweise über Jahre, selbst bei einer Metastasierung innerer Organe. [Die Welt, 03.02.2018]
Doch auch bei dieser Krankheit könnte eine Modulation der Immunantwort hilfreich sein, wie eine neue Arbeit aus Grossbritannien nahelegt. [Neue Zürcher Zeitung, 10.08.2017]
»Die ersten vorläufigen Studienergebnisse deuten auf eine Modulation und Hemmung bestimmter Zellantworten hin, die in der Infektabwehr bedeutsam sind«[…]. [Der Spiegel, 09.02.2011 (online)]
b)
Verwaltung Umwidmung von Fördermitteln (als Steuerungsinstrument in der Agrarpolitik)
Beispiele:
Als Modulation wird in der Agrarpolitik ein Verfahren bezeichnet, nach dem die von der EU gezahlten Ausgleichsgelder für die Landwirte pauschal um 2 Prozent gekürzt und in andere Förderprojekte des ländlichen Raums gelenkt werden können. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.02.2003]
Zur Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft könnten 30 % umgeschichtet werden. Frankreich nutzt 20 %, Deutschland nur 6,9 %. Und der Clou: Die Modulation, nach der bisher sehr große Betriebe stufenweise weniger Geld bekamen, ist aufgehoben. [Agrarbündnis Berchtesgadener Land/Traunstein, 16.03.2014, aufgerufen am 14.09.2018]
Dazu kommt eine weitere Umverteilung der direkt gezahlten Subventionen in die Fördertöpfe für Projekte der allgemeinen ländlichen Entwicklung (»Modulation«). [Die Zeit, 02.06.2009]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

modulieren · Modulation
modulieren Vb. in der Musik ‘Klangfarbe, Tonstärke abwandeln, die Tonart überleitend wechseln’ (16. Jh.), in der Technik ‘eine Frequenz zum Zwecke der Nachrichtenübermittlung beeinflussen’ (20. Jh.), allgemein ‘gestaltend abwandeln’, entlehnt aus lat. modulārī ‘messen, regeln, taktmäßig und melodisch spielen oder singen’ (zu lat. modulus ‘Maß(stab), Rhythmus, Takt’, s. Modell). – Modulation f. ‘Abwandlung von Klangfarbe oder Tonstärke, Akkordwechsel, harmonische Überleitung in eine andere Tonart’ (16. Jh.), ‘Beeinflussung einer Frequenz zum Zwecke der Nachrichtenübermittlung’ (20. Jh.), aus spätlat. modulātio (Genitiv modulātiōnis) ‘Grundmaß, Rhythmus, das Taktmäßige, Harmonische’ (in Musik und Poesie).

Typische Verbindungen zu ›Modulation‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Modulation‹.

Zitationshilfe
„Modulation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Modulation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Modularität
Modularisierung
Modul
Modistin
Modist
Modulationsfähigkeit
Modulator
Modulor
Modultechnik
Modus