Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Moloch, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Molochs · Nominativ Plural: Moloche
Aussprache 
Worttrennung Mo-loch
Herkunft aus gleichbedeutend Molochspätlat < molekhebr (מלך), eigentlich ‘Schande’ < melekhebr (מלך), dem Namen eines semitischen Gottkönigs, eigentlich ‘König’
eWDG

Bedeutung

Inbegriff für etw., das ständig und unersättlich Opfer fordert
Beispiele:
der Moloch des Krieges, Straßenverkehrs, Genusses
Sie werde […] zunächst einen schlimmen Götzen zertrümmern: nämlich den Moloch des Kapitals [ G. Hauptm.Quint1,83]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Moloch m. ‘unersättliche Macht’, als bildlicher Begriff hervorgegangen (16. Jh.) aus biblischem spätlat. Moloch (Vulgata, Luther, bibl.-griech. Μολόχ), entsprechend hebr. molek (eigentlich ‘Schande’). Dies ist eine absichtliche Entstellung von hebr. melek, dem Namen (eigentlich ‘König’) eines semitischen Gottkönigs, da die diesem dargebrachten Menschenopfer, zumal der Erstgeborenen, von den Propheten mißbilligt wurden.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Moloch · alles verschlingende Kraft
Assoziationen
  • verlustreiche Schlacht  ●  Fleischwolf ugs., fig. · Knochenmühle ugs., fig. · nicht enden wollende Hölle (von ...) geh.

Typische Verbindungen zu ›Moloch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Moloch‹.

Verwendungsbeispiele für ›Moloch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als bloßes monetäres Wesen werden es seine Völker ebensowenig in ihre Herzen schließen wie als bürokratischen Moloch. [Die Zeit, 08.04.1998, Nr. 16]
Der Moloch, den sie geglaubt hatte füttern zu können, drohte sie zu verschlingen. [Die Zeit, 09.06.2008, Nr. 23]
Und fragt sich: Wie kann in diesem Moloch schöne Kunst entstehen? [Die Zeit, 13.11.2006, Nr. 46]
Nach zwei Jahrzehnten hat man den grauen Moloch damit weit unter Wert verschachtelt. [Die Zeit, 24.11.1989, Nr. 48]
Die Ofenhölle, das war das rotglühende Herz inmitten der Moloch. [Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 1006]
Zitationshilfe
„Moloch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Moloch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
mollig
Molltonart
Molltonleiter
Molluske
Molluskizid
Molokane
Molosser
Molotowcocktail
molsch
mölsch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora