Malerei einfarbiges Gemälde
Monochrom
Worttrennung Mo-no-chrom
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Monochrom‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch sein Radius trifft sich mit den Malern des Monochromen, die nicht aufhören, das gleiche Bild malen.
Der Tagesspiegel, 12.06.2004
Bei den neuesten farbigen Monochromen ist es die äußerste Reduktion auf den Kern einer künstlerischen Aussage.
Die Zeit, 01.05.1987, Nr. 19
Bilder, Objekte, Reliefs aus flexiblem, weißem Material, ein Gegenwurf zu den „Monochromen“ von Yves Klein.
Die Zeit, 16.02.1970, Nr. 07
Die Benutzeroberfläche ist einer älteren GEM-Version ähnlich - um Speicherplatz zu sparen jedoch in Monochrom gehalten.
C't, 1991, Nr. 10
Ist die Vollendung von Heiterkeit, Stille und Klarheit mit den Monochromen von Yves Klein nicht schon abgeschlossen?
Süddeutsche Zeitung, 11.06.1997
Zitationshilfe
„Monochrom“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Monochrom>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Monochord mono- Monitum Monitorium Monitoring |
Monochromasie monochromatisch Monochromator Monochromie monocolor |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora