Malerei, Fotografie Einfarbigkeit
Monochromie
Worttrennung Mo-no-chro-mie
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Monochromie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Monochromie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Monochromie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er pflegte eine "strukturierte Monochromie", ohne je wirklich monochrom werden zu wollen.
Die Welt, 17.06.2002
Doch immer wieder führt die Suche nach einem einheitlichen Konzept zur Monochromie.
Süddeutsche Zeitung, 02.07.2001
Sie steht in der Tradition der Farbfeldmalerei und der Monochromie.
Der Tagesspiegel, 02.04.1997
Ihre vielteiligen, durch die Monochromie optisch zusammengehaltenen Ensembles laden zum Spaziergang ein.
Der Spiegel, 25.04.1988
So werden Blau, Gold und Rosa, die drei Hauptfarben Kleins, der als Erfinder der Monochromie gefeiert wird, etwas hochtrabend gedeutet.
Die Zeit, 03.03.1961, Nr. 10
Zitationshilfe
„Monochromie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Monochromie>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Monochromator monochromatisch Monochromasie monochrom Monochord |
monocolor Monocoque monocyclisch Monodie monodisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora