Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Monogamie, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Monogamie · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [monogaˈmiː]
Worttrennung Mo-no-ga-mie
Wortzerlegung mono- -gamie
Wortbildung  mit ›Monogamie‹ als Erstglied: Monogamist
Herkunft Griechisch
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

monogame (a) Paarbeziehung, Ehe zweier Menschen
Synonym zu Einehe, in gegensätzlicher Bedeutung zu Bigamie, Polygamie
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: serielle, lebenslange Monogamie
in Koordination: Monogamie und Treue
Beispiele:
Die Monogamie war ein ökonomisches Konstrukt, sie war dazu da, den Männern zu versichern, welche Kinder zu ihnen gehören, und klarzustellen, welches Kind mal welche Kuh erbt. [Zeit Magazin, 30.11.2017]
[…] im allergrößten Teil der westlichen Welt setzte sich irgendwann die Monogamie durch, die Treuebeziehung zwischen Mann und Frau kam in Mode. [Der Spiegel, 12.04.2016 (online)]
Anfang der Neunziger machte ich den ersten Beziehungsurlaub. Also nicht Urlaub von der Beziehung, sondern mit ihr, was in der Phase der seriellen Monogamie, die der moderne Mensch vor der Heirat durchlebt, stets der Test war, ob man es auch länger miteinander aushalten konnte. [Die Zeit, 09.04.2015]
Was aber, wenn die Menschen nicht mehr 30 oder 40 Jahre miteinander verbringen, sondern 70 bis 80 Jahre – nebeneinander, mit allen bis ins Letzte endlos erlebten Fehlern des Partners vor Augen? Sicher, die reproduktiven Aufgaben des Menschen – Erziehung und Prägung der Kinder – lassen sich unter geordneten Familienverhältnissen erwiesenermaßen am besten erfüllen. Aber ein Ausweg aus dem Dilemma könnte darin bestehen, Treue, Solidarität und Monogamie nur für die Zeit der Fortpflanzung zu verlangen. [Die Welt, 24.06.2000]
Insofern ist deutlich, daß nur eine solche Sexualmoral in harmonischer Übereinstimmung mit den evolutionären Notwendigkeiten der Menschheit steht, die zunächst ausgiebig Polygamie fördert – und dann (wenn der »richtige« Partner gefunden ist) die Monogamie. [Wendt, Hermann: Sexualität. In: Asanger, Roland / Wenninger, Gerd (Hg.): Handwörterbuch Psychologie. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 3118]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Einehe · Monogamie
Oberbegriffe
Antonyme

Typische Verbindungen zu ›Monogamie‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Monogamie‹.

Zitationshilfe
„Monogamie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Monogamie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Monofonie
Monofilstrumpf
Monofil
Monoempfänger
Monodrama
Monogamist
Monogenese
Monogenesis
Monogenie
Monogenismus