vergrößerndes Glas für nur ein Auge, Einglas
Monokel, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Monokels · Nominativ Plural: Monokel
Aussprache
Worttrennung Mo-no-kel · Mon-okel
Herkunft aus gleichbedeutend monoclefrz < monoculusspätlat ‘einäugig’ < mono- + oculuslat ‘Auge’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Monokel
n.
‘Augenglas für nur ein Auge, Einglas’,
Übernahme (19. Jh.) von gleichbed.
frz.
monocle
m.,
entlehnt mit diesem speziellen Sinn aus
spätlat.
monoculus
‘einäugig’,
einer Bildung zu
lat.
oculus
‘Auge’;
s.
mono-.
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Monokel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Monokel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Monokel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und dann bin ich angekommen, mit dem Monokel von meinem Vater, das meine Mutter aufgehoben hatte, im Auge.
[Die Zeit, 25.03.1983, Nr. 13]
Der General mit dem markanten Monokel gab die geliehene Macht freiwillig zurück.
[Die Zeit, 15.12.1978, Nr. 51]
Vielleicht war ihr vor Staunen das Monokel aus dem Auge gefallen.
[Die Zeit, 18.11.1966, Nr. 47]
Das Monokel sieht auch weniger natürlich aus, wenn das Auge geschlossen ist.
[Süddeutsche Zeitung, 31.10.1998]
Ein Monokel klebte unerschütterlich in seinem rechten, leicht schielenden Auge.
[Salomon, Ernst von: Der Fragebogen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1951], S. 604]
Zitationshilfe
„Monokel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Monokel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Monoideismus Monohybride Monographie Monograph Monogrammist |
Monokline Monokotyledone Monokratie Monokultur Monolatrie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora