Monotheismus, der
eWDG
Bedeutung
Glaube an einen einzigen Gott
in gegensätzlicher Bedeutung zu Polytheismus
Beispiel:
der christliche, jüdische Monotheismus
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Monotheismus‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Monotheismus‹.
Verwendungsbeispiele für ›Monotheismus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dieser Monotheismus kam allerdings schließlich nicht ohne die in ihm paradoxe Gestalt Satans aus.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 186]
Der dialektische Weg führt zu einem transzendenten Gott im Sinn des Monotheismus.
[Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 1: Altertum und Mittelalter. In: Mathias Bertram (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1948], S. 2714]
Auch wenn es damit rasch wieder vorbei sein sollte, es war eine frühe Form des Monotheismus.
[Die Zeit, 19.09.2012, Nr. 38]
In diesem Monotheismus ist der Plural von Gott zwar grammatisch, nicht aber begrifflich möglich.
[Süddeutsche Zeitung, 15.10.2004]
Um den Tod der Freiheit herbeizuführen, sind sie sogar bereit, die Religion und den Monotheismus zu opfern.
[Die Zeit, 13.09.1996, Nr. 38]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
monostrophisch monosyllabisch Monosyllabum monosyndetisch Monosyndeton |
Monotheist monotheistisch Monotheletismus monothematisch monoton |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)