Montagsdemonstration, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Montagsdemonstration · Nominativ Plural: Montagsdemonstrationen
Worttrennung Mon-tags-de-mons-tra-ti-on · Mon-tags-de-monst-ra-ti-on
Wortzerlegung Montag Demonstration
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
von September 1989 bis März 1990 jeden Montagabend im Anschluss an die Friedensgebete in der Nikolaikirche in Leipzig stattfindende Massendemonstration (die wesentlich zum Sturz des SED-Regimes und zur Herstellung der deutschen Einheit beitrug)
Typische Verbindungen zu ›Montagsdemonstration‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Montagsdemonstration‹.
Verwendungsbeispiele für ›Montagsdemonstration‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vergeblich war der ganze Protest mit seinen 81 meist friedlichen Montagsdemonstrationen dennoch nicht.
[Die Zeit, 11.07.2011, Nr. 28]
Daran könnten sich ebenfalls die Organisatoren der Montagsdemonstrationen beteiligen, sagte er der Neuen Presse.
[Süddeutsche Zeitung, 06.09.2004]
Sie hatten neben anderen den Organisatoren der Proteste vorgehalten, den Begriff Montagsdemonstration zu missbrauchen.
[Süddeutsche Zeitung, 11.08.2004]
Auch von den anstehenden Montagsdemonstrationen werde man sich nicht beirren lassen.
[Die Welt, 06.09.2004]
Warum soll man dabei nicht den Begriff der »Montagsdemonstrationen« verwenden?
[Die Welt, 01.09.2004]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Montagnachmittag Montagnard montags Montagsausgabe Montagsauto |
Montagsgerät Montagsproduktion Montagsspiel Montague-Grammatik montan |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)