abwertend jmd., der ständig auf das Einhalten von Moral bedacht ist
Moralhüter, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Moralhüter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Anders verhielt sich der staatliche Moralhüter jedoch, als der gleiche Katalog bei einem Arbeiter, namens Alex K., gefunden wurde.
[Die Zeit, 25.07.1969, Nr. 30]
Ein anderes Argument der Moralhüter, dem Kinsey nachforschte, ist weniger einleuchtend.
[Die Zeit, 06.10.1967, Nr. 40]
Die Moralhüter sorgen sich um das Wohlergehen von Kindern, die trotz Auswahl mit dem unerwünschten Geschlecht geboren werden.
[Die Zeit, 26.11.2003, Nr. 48]
Ein Schock für die Moralhüter war kurz nach 1900 schon das Familienbad gewesen.
[Der Tagesspiegel, 15.06.2003]
Da der Staat bei uns der Holzhacker und Wasserschöpfer ist, erkennen wir ihn nicht als Moralhüter an.
[Die Zeit, 12.10.1950, Nr. 41]
Zitationshilfe
„Moralhüter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Moralh%C3%BCter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Moralgesetz Moralentwicklung Moraldogma Moralcodex Moralbewusstsein |
Moralin Moralisierung Moralismus Moralist Moralisterei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)