Politik angeordneter oder vertraglich vereinbarter Aufschub einer Maßnahme, eines Vorgangs o. Ä.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: ein Moratorium verhängen, erlassen, verfügen, verkünden, anordnen, beschließen, verlängern, aufheben, einhalten
in Präpositionalgruppe/-objekt: gegen ein Moratorium verstoßen
mit Genitivattribut: ein Moratorium der Internationalen Walfangkommission
als Aktiv-/Passivsubjekt: das Moratorium wird gefordert, verkündet, verhängt, vereinbart, verlängert, gilt (für etw.), läuft aus, läuft ab, endet, wird aufgehoben
hat Präpositionalgruppe/-objekt: das Moratorium für den kommerziellen Walfang, für Raketentests, Atomversuche
Beispiele:
In einem gemeinsamen Communiqué am 30. April einigten sich die Konfliktparteien vorläufig […] auf ein Moratorium für alle einseitigen Handlungen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1992]]
Umweltverbände fordern ein sofortiges Moratorium für die Baumfällmaßnahmen und drohen mit Abzug ihrer Vertreter aus der Kohlekommission. [Die Welt, 27.08.2018]
Nach dem einjährigen Moratorium für die Suche nach Standorten für neue Atomkraftwerke, das die Regierung […] beschlossen hatte, reichte das […]Kabinett dem Senat am Dienstag einen Antrag ein, mit dem alle bisher geltenden Gesetze bezüglich des Baus neuer Atommeiler außer Kraft gesetzt werden. [Der Standard, 19.04.2011]
Der kommerzielle Walfang ist seit 1986 verboten; damals verhängte die Internationale Walfangkommission (IWC) ein Moratorium. [Zwergwal. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1996]]
In Zagreb führten die Außenminister […] erneut Gespräche mit den Präsidenten Kroatiens und Sloweniens über […] ein dreimonatiges Moratorium der beiden Republiken für die Durchsetzung ihrer Unabhangigkeitserklärungen. [Berliner Zeitung, 02.07.1991]