Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Mordent, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Mordents · Nominativ Plural: Mordente
Nebenform selten, veraltet Mordant · Substantiv · Genitiv Singular: Mordants · Nominativ Plural: Mordants
Aussprache [mɔʁˈdɛnt] · [mɔʁˈdant]
Worttrennung Mor-dent · Mor-dant
Herkunft zu mordērelat ‘ergreifen, fassen, beißen’
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Notation und Ausführung eines Trillers (links) und eines Mordents
                    (rechts)
Notation und Ausführung eines Trillers (links) und eines Mordents (rechts)
(Bouncey2k, CC0)
Musik Verzierung eines Tones durch einfachen oder mehrfachen Wechsel mit dem darunterliegenden Halbton (1)
in gegensätzlicher Bedeutung zu Triller
Beispiele:
Er eröffnete mit einem beherzten Mordent (schneller Wechsel der Hauptnote mit ihrer unteren Nebennote) seinen Klavierabend mit Joseph Haydns Sonate in h‑Moll […]. [Südkurier, 26.09.2018]
Fast symbolisch beginnt das Präludium [f-Moll, BWV 534] mit einem kategorisch anmutenden, verkürzten Triller. In der Musiksprache wird die Verzierung »Mordent« genannt, was sich mit »beißen« übersetzen lässt und einen raschen, anpackenden Klang bezeichnet. [Allgemeine Zeitung, 12.03.2013]
Nicht sehr häufig ist der lange Mordent … Vermieden werden muß allerdings, daß er einen Trillercharakter erhält. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.09.1998]
Um Verzierungen aller Art geht es, um kurze Pralltriller, Mordente, aber auch um die Kunst improvisatorischer Aussch[m]ückung von schlichten Melodien. Der bekannteste und fleißigste unter Bachs Söhnen [Carl Philipp Emanuel Bach] verfaßte 1753 eine umfangreiche Anleitung, einen »Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen«. [Süddeutsche Zeitung, 11.11.1994]
Mordant […] od. (= oder) Mordent, in der Musik eine Art der Tonverzierung, bei welcher der Hauptton mehrmals und schnell mit dem nächst untern Tone abwechselt und zwar so, daß mit dem ersten geschlossen wird. [Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau 1856]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Mordent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mordant#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Mordant, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Mordants · Nominativ Plural: Mordants
Nebenform selten, veraltet Mordent · Substantiv · Genitiv Singular: Mordents · Nominativ Plural: Mordents
Aussprache [mɔʁˈdãː]
Worttrennung Mor-dant · Mor-dent
Herkunft aus gleichbedeutend mordantfrz
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
besonders grafische Technik, historisch als Beizmittel verwendete (ätzende) Paste, Lösung o. Ä.
siehe auch Beize¹ (1)
Beispiele:
Aus einer Mischung von Salzen können Sie ätzende Pasten, sog. »Mordants«[,] anreiben. Mit diesen Pasten erzielt man eine gewisse Ätztiefe, besonders, wenn man die [zur Herstellung von Radierungen verwendete Druck-]Platte erwärmt. [Ätzen mit Mordants, 13.10.2021, aufgerufen am 25.10.2021]
Ätzmittel, die nicht flüssig, sondern pastos aufgetragen werden, bezeichnet man als Mordant. Damit können Partien ohne den Schutz durch Abdecklack geätzt werden, weil das Mordant nur an den aufgetragenen Stellen einwirkt. Das Mordant wird entweder direkt mit dem Pinsel auf das Material aufgetragen oder auf einer Glasplatte ganz dünn und gleichmäßig verrieben und dann mittels eines Kautschukstempels auf die sehr sorgfältig gereinigte, fett‑ und oxydfreie Metalloberfläche übertragen. [Ätzen, aufgerufen am 25.10.2021]
Alle Farbstoffe, welche nicht unmittelbar auf der Faser befestigt werden können (adjektive Farbstoffe), fixiert man mit Hilfe der Beizen oder Mordants. Dies sind verschiedenartige Substanzen, welche sowohl zu der Faser als auch zu dem Farbstoff ein gewisses Vereinigungsstreben zeigen und daher gewissermaßen die Verbindung beider vermitteln. [Meyers Konversationslexikon: Färberei (Beizen, Baumwoll-, Wollfärberei), 1892, aufgerufen am 25.10.2021]
Bei vielen Farbstoffen ist […] ein direktes Färben ganz ausgeschlossen; hier bedarf es, um die Farbstoffe auf den Fasern zu fixieren, der Vermittelung eines oder mehrerer chemischer Stoffe, welche als Beizen oder Mordants bezeichnet werden; so wird z. B. Baumwolle von einer Lösung von Viktoriagrün nicht gefärbt; wird dagegen die Baumwolle vorher mit Tannin und Brechweinstein gebeizt, so färbt sich die Baumwolle echt grün. [Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar 1889]
In dem Herr Westring eine dieser Farben aus Flechten, welche von äußerst flüchtiger Art war, dauerhaft zu machen oder zu fixiren versuchte, so kam er auf den Gedanken, diejenige Moosart als Mordent oder Beizmittel zu gebrauchen, welche unter dem Namen des flachen Bärenmooses (Lycopodium complanatum) bekannt ist. [Busch, G. C. B.: Almanach der neuesten Fortschritte in Wissenschaften, Künsten, Manufakturen und Handwerken. Bd. 12. Rudolstadt: Klügerische Buchhandlung 1808, S. 583]
2.
Kunsthandwerk, Denkmalpflege bei verschiedenen Vergoldetechniken   zur Vorbehandlung von Oberflächen (z. B. Stuck, Wänden) verwendetes, ölhaltiges, viskoses Anlegemittel für Blattmetalle
Beispiele:
Und es sei darauf hingewiesen, dass dieses Anlegemittel oder Mordant drei oder vier Tage warten kann, und wenn es erstarrt ist, kann das Gold angelegt werden. [Drei spanische maltechnische Texte des Barock, 22.05.2019, aufgerufen am 26.10.2021]
Das Anlegemittel aus Bienenwachs, Venetianer Terpentin und Standöl oder Rindertalg muss in warmem Zustand mit einem Pinsel auf die zu vergoldende Fläche aufgetragen werden. Unmittelbar nach dem Erstarren der Wachsmasse wird das Blattgold angeschossen, damit eine optimale Haftung des Metalls auf dem Untergrund gewährleistet ist. Üblicherweise ist es deshalb sinnvoll, die Vergoldung zu zweit auszuführen. Während die erste Person das Mordent anlegt, vergoldet die zweite Person sofort im Anschluss daran die angelegten Stellen. Nach einer vergleichsweise kurzen Trockenzeit kann das Blattgold eingekehrt werden. [Historische Vergoldungstechniken für Wände und Stuckoberflächen, 2015, aufgerufen am 25.10.2021]
Mordent (Mordant) ist eine […] hochviskose Masse[,] die vor der Vergoldung oder Bronzierung im warmen Zustand auf das zu vergoldende Teil[…] aufgestrichen wird. Nach kurzem Antrocknen, die Oberfläche muss noch glänzend sein, also noch feucht, wird das Blattgold aufgelegt und kann nach ca. einem Tag Trocknungszeit glattgerieben werden. Vergolden lässt sich Holz, Gips, Stein und Eisen. [Mordent, 07.03.2021, aufgerufen am 25.10.2021]
Die Mordent rührt man im Wasserbad an und trägt sie mit einem Borstenpinsel auf die jeweilige Oberfläche auf. Die Mordentvergoldung ist als Goldblitz auf Zement‑, Kalkputzen, Stuck und gekalkten Mauern zu finden. […] Eigelbmordent wird mit Eigelb und Glycerin hergestellt. Dabei erhöht eine kleine Zugabe von Mixtion bei Bedarf die Klebekraft der Mordent. [Mordentvergoldung – Der Goldblitz auf rauhen Untergründen, 12.10.2017, aufgerufen am 25.10.2021] ungewöhnl. Genus

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Mordant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mordant#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Morddrohung
Mordbube
Mordbrennerei
Mordbrennerbande
Mordbrenner
Mordermittler
Mordfabrik
Mordfall
Mordgedanke
Mordgeschichte