gute Sitten, Anstand, Lebensart
Mores
Grammatik Substantiv · wird nur im Plural verwendet
Aussprache
Worttrennung Mo-res
Mehrwortausdrücke
jmdn. Mores lehren
Herkunft aus gleichbedeutend mōrēslat (Plural, Moral)
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Moral · moralisch · Moralist · moralisieren · demoralisieren · Mores
Moral
f.
‘gesellschaftlich bedingtes System geltender Normen und Regeln sittlichen Verhaltens’
(18. Jh.),
älter
‘aus einem Beispiel zu ziehende sittliche Nutzanwendung und Lehre’
(16. Jh.,
vgl. die Wendung
die Moral von der Geschichte,
19. Jh.),
danach
‘Sittenkunde, -lehre’
(17. Jh.).
Auszugehen ist von
lat.
mōrālis
‘die Sitten betreffend’,
einer Ableitung von
lat.
mōs
(Genitiv
mōris)
‘zur Regel gewordener Wille, auf innerer Gesinnung beruhende, gewohnheitsmäßige Tätigkeit, Sitte, Brauch’
(etymologisch verwandt mit
Mut,
s. d.).
Das im 16. Jh. geltende Neutrum
Morale
(entsprechend substantiviertem
lat.
mōrāle
n.),
Plur.
Moralia,
gerät im 17. Jh. unter den Einfluß von
frz.
la philosophie morale
(nach
lat.
philosophia mōrālis)
und wechselt zum fem. Genus über.
moralisch
Adj.
‘der Moral entsprechend, sittlich’
(16. Jh.).
Moralist
m.
‘Sittenlehrer, Moralphilosoph’,
abschätzig
‘Sittenprediger’
(17. Jh.),
frz.
moraliste.
moralisieren
Vb.
‘sittliche Überlegungen anstellen’,
abschätzig
‘als Sittenprediger auftreten’
(16. Jh.),
frz.
moraliser;
demoralisieren
Vb.
‘sittlich zersetzend wirken’
(18. Jh.),
frz.
démoraliser.
Mores
Plur.
‘Anstand, Benehmen, Lebensart’
(15. Jh.),
lat.
mōrēs
Plur.
(s. oben),
zuerst in der humanistischen Schulsprache verbreitet;
jmdn. Mores lehren
‘jmdn. zurechtweisen’
(16. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Mores‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mores‹.
Verwendungsbeispiele für ›Mores‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es kommt heute weniger darauf an, moralisch zu sein, als darauf, die anderen Mores zu lehren.
[Süddeutsche Zeitung, 17.08.2002]
Einstweilen scheinen die Administratoren des alten Berlin entschlossen, solchen Vergleichen auszuweichen und die ausländischen Lehrer preußische Mores zu lehren.
[Der Tagesspiegel, 01.10.1999]
Wenn die "öffentlichen Mores" zu leiden beginnen, schreitet er ein.
[Süddeutsche Zeitung, 05.10.2000]
Erfahrungsgemäß scheut sich die Opposition auch, dem Präsidenten in den Arm zu fallen, wenn dieser sich bemüht, internationale Übeltäter Mores zu lehren.
[Die Zeit, 06.09.1996, Nr. 37]
Was dem armen Mann an Eigensinn geblieben ist, hobeln sie glatt, und wo er nicht spurt, lehren sie ihn Mores.
[Die Zeit, 05.02.2007, Nr. 07]
Zitationshilfe
„Mores“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mores>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Morendo Morelle More geometrico Mordwaffe Mordversuch |
Moresca Morgen Morgenandacht Morgenappell Morgenarbeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora