Morgenandacht
Grammatik Substantiv
Worttrennung Mor-gen-an-dacht
Typische Verbindungen zu ›Morgenandacht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Morgenandacht‹.
Verwendungsbeispiele für ›Morgenandacht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zur Morgenandacht sind wir dann noch auf den heiligen Berg gezogen.
Süddeutsche Zeitung, 30.07.2001
Es wurde nicht geraucht und kein Wein getrunken, und der Tag begann mit einer Morgenandacht.
Die Zeit, 14.06.1985, Nr. 25
Als wir wieder im Warteraum waren, wurde die Morgenandacht gehalten, in derselben Weise wie am Abend vorher.
Ostwald, Hans: Landstreicher, Berlin: Marquardt [1906], S. 45
Doch während ich im Nebenzimmer meinem kranken Mann die Morgenandacht vorlas und auf die röchelnden Atemzüge des geliebten Vaters lauschte, setzten diese plötzlich aus.
Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden, Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1912], S. 45222
Während ich im Sand kniete und versuchte, mit den Fingern den Matsch aus den Ritzen der Holzverkleidung zu kratzen, lief auf Mittelwelle eine Morgenandacht.
Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 136
Zitationshilfe
„Morgenandacht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Morgenandacht>, abgerufen am 24.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Morgen morganatisch Moresca Mores Morendo |
Morgenappell Morgenarbeit Morgenausgabe Morgenblatt Morgenbrise |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora