Morgenarbeit
Grammatik Substantiv
Worttrennung Mor-gen-ar-beit
Verwendungsbeispiele für ›Morgenarbeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So verrichtete sie mechanisch ihre Morgenarbeit, bemüht, dabei so leise wie nur möglich zu sein.
Bredel, Willi: Die Väter. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Bd. 7, Berlin: Aufbau-Verl. 1973 [1946], S. 444
Er mag es zum Beispiel gar nicht, zur Morgenarbeit vorangehen zu müssen.
Die Zeit, 03.07.1987, Nr. 28
Für die Morgenarbeit warfen wir uns in die schlechtesten Kleider.
Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 8680
Und die bisher "stumme" Morgenarbeit - das vormittägliche Pferdetraining vor Zuschauern - wird künftig mit Musik unterlegt.
Die Welt, 31.08.2002
Ihren Lebensunterhalt verdient sie aber vor allem mit der täglichen Morgenarbeit als freiberufliche Rennreiterin.
Bild, 30.06.2001
Zitationshilfe
„Morgenarbeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Morgenarbeit>, abgerufen am 22.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Morgenappell Morgenandacht Morgen morganatisch Moresca |
Morgenausgabe Morgenblatt Morgenbrise morgend Morgendämmer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora