Synonym zu Morgenrock
Morgenmantel, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Mor-gen-man-tel
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Morgenmantel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Morgenmantel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Morgenmantel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sein abgetragener Morgenmantel sieht live noch fieser aus als im TV.
Bild, 06.09.2005
Dieser exotische Morgenmantel kann es jedenfalls nicht sein, den gibt es auch hier.
Süddeutsche Zeitung, 17.11.2000
Der aber spielte nur gelangweilt mit dem Gürtel seines Morgenmantels.
Funke, Cornelia: Tintenherz, Hamburg: Cecilie Dressler Verlag 2003, S. 400
Sie lehnte im Morgenmantel am Rahmen des Fensters und blickte hinaus in die wirbelnden weißen Flocken.
Konsalik, Heinz G.: Der Arzt von Stalingrad, Hamburg: Dt. Hausbücherei 1960 [1956], S. 168
Ich zog nur den Morgenmantel über und schlüpfte in die Pantoffeln.
Salomon, Ernst von: Der Fragebogen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1951], S. 913
Zitationshilfe
„Morgenmantel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Morgenmantel>, abgerufen am 05.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Morgenluft wittern Morgenluft Morgenlied Morgenlicht Morgenlatte |
Morgenmeldung Morgenmesse Morgenmilch Morgenmuffel Morgenmusik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora