Morgenpresse
Grammatik Substantiv
Worttrennung Mor-gen-pres-se
Verwendungsbeispiele für ›Morgenpresse‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Davon ist aber in der heutigen Morgenpresse nichts mehr zu verspüren.
[Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 07.03.1921]
Die Morgenpresse sieht mit Interesse der heutigen Kammerdebatte über die Festsetzung des Datums für die ungarischen Interpellationen entgegen.
[Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 02.03.1926]
Die Morgenpresse sekundierte, und so kannte am nächsten Tag jeder Interessent auch die feinsten Schliche.
[Die Zeit, 15.07.1954, Nr. 28]
Die heutige Morgenpresse – in Ost und West – behandelt einen Vorfall von seltener Frechheit und Böswilligkeit.
[BZ am Abend, 24.04.1956]
Der Eindruck, den Hardings Botschaft hier macht, ist, der Morgenpresse nach zu schließen, gering.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 05.03.1921]
Zitationshilfe
„Morgenpresse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Morgenpresse>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Morgenpost Morgennebel Morgenmusik Morgenmuffel Morgenmilch |
Morgenprogramm Morgenradio Morgenreif Morgenrock Morgenrot |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora