Morgenrock, der
eWDG
Bedeutung
langes, bequemes Kleidungsstück in Form eines Mantels, das zu Hause nur in der Wohnung getragen wird
Beispiele:
ein seidener, leichter, großblumiger Morgenrock
sie schlüpfte aus dem Bett und warf rasch den Morgenrock über
Typische Verbindungen zu ›Morgenrock‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Morgenrock‹.
Verwendungsbeispiele für ›Morgenrock‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ja, ich dachte nur, das kann nur ein Morgenrock sein.
[Brief von Irene G. an Ernst G. vom 27.08.1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Die andere ist die, daß man unangemeldet klopft, und es sitzt da keine Frau im Morgenrock.
[Süddeutsche Zeitung, 30.01.1999]
Sie raffte ihren Morgenrock zusammen und holte die Blätter herein.
[Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964 [1964], S. 1053]
Sie hatte dort ihr Bett aufgeschlagen, ans Schlafen dachte die Dame im Morgenrock nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 07.10.2002]
Der Arm, der herunterbaumelte, steckte im Ärmel von Jackys seidenem Morgenrock.
[Suter, Martin: Lila, Lila, Zürich: Diogenes 2004, S. 302]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Morgenpost Morgenpresse Morgenprogramm Morgenradio Morgenreif |
Morgenrot Morgenröte Morgenroutine Morgenrundgang morgens |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)