Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Morgenseite, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Morgenseite · Nominativ Plural: Morgenseiten
Aussprache 
Worttrennung Mor-gen-sei-te
Wortzerlegung Morgen Seite
eWDG

Bedeutung

dichterisch Ostseite

Verwendungsbeispiele für ›Morgenseite‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit der Morgenseite sah dieser rötlich getünchte Fensterkasten gegen die Straße hin, dem Haus des Wangers gegenüber. [Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 14505]
Mit der Ausrichtung der Apsiden an der Morgenseite sowie der Turmfassade zur Abendseite orientiert sich die Kirche an der Hagia Sophia in Konstantinopel. [Der Tagesspiegel, 16.03.2005]
Zitationshilfe
„Morgenseite“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Morgenseite>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Morgenschimmer
Morgenschlaf
morgenschön
Morgenschweiß
Morgensegen
Morgenshow
Morgensonne
Morgensonnenschein
Morgenspaziergang
Morgenspitze

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora