Thesaurus
Synonymgruppe
Morgenblatt
·
Morgenzeitung
Typische Verbindungen zu ›Morgenzeitung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Morgenzeitung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Morgenzeitung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In einigen Ländern ist es technisch unmöglich, sich zu informieren; es gibt eine einzige Morgenzeitung für zweihundert Millionen Leser.
[Die Zeit, 10.02.1964, Nr. 06]
Ich lese solche Blätter wie die Morgenzeitung, bin aber hilflos.
[Süddeutsche Zeitung, 23.01.2001]
Selbst das Angebot für den Abend, das ich in der Morgenzeitung manchmal überfliege, habe ich spätestens bis zum Abend wieder vergessen.
[Die Zeit, 08.06.1990, Nr. 24]
Wer an welchem Ort die Morgenzeitung liest, ist eine indiskrete Frage.
[Die Welt, 19.11.2004]
Die Morgenzeitung, die etwa 150000 Leser hatte, beschäftigte zuletzt nur noch 11 Redakteure.
[Die Zeit, 10.03.1972, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Morgenzeitung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Morgenzeitung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Morgenwind Morgenvisite Morgentoilette Morgentau Morgensuppe |
Morgenzug Morgestraich Morgue Moria Morio-Muskat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)