Stechmücke, vor allem bestimmter tropischer Arten, die gefährliche Krankheiten wie Malaria oder Denguefieber übertragen kann
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: lästige, [Malaria o. Ä.] übertragende Moskitos
in Präpositionalgruppe/-objekt: Myriaden, Schwärme, Wolken von Moskitos; von Moskitos übertragen; von Moskitos gestochen [werden]
als Aktivsubjekt: Moskitos stechen
als Genitivattribut: Bekämpfung der Moskitos
Beispiele:
Tropenmediziner unterscheiden zwischen dem Dschungel‑Gelbfieber, bei
dem die Moskitos das Virus von Affe zu Affe oder von
Affe zu Mensch übertragen, und dem Stadt‑Gelbfieber, das durch Mückenstiche
von Mensch zu Mensch befördert wird. [Süddeutsche Zeitung, 02.02.2018]
Ein halbes Jahr nach Olympia sieht es hier [am Stadion von Rio de Janeiro] aus, als sei seit Jahrzehnten keiner
mehr da gewesen. […] Immerhin hat Bürgermeister
Crivella jetzt die zuständige Baufirma dazu aufgefordert, die braune Suppe
im Aufwärmbecken vor der Schwimmhalle abzupumpen. An solchen Orten fühlt
sich Aedes aegypti wohl, jener
Moskito, der Krankheiten wie Dengue, Chikungunya
und Zika überträgt. [Süddeutsche Zeitung, 18.02.2017]
Mit den US‑Behörden arbeitet [das Unternehmen] Evolva an einem Mittel gegen den
Moskito, der als Hauptverbreiter des Zika‑Virus
gilt. [Neue Zürcher Zeitung, 30.03.2016]
Die Widerstandsfähigkeit von Moskitos gegen
bestimmte Chemikalien ist ein großes Problem bei der Bekämpfung der von den
Stechmücken übertragenen Tropenkrankheit Malaria. [Der Standard, 25.02.2014]
Moskitos übertragen Malaria und Heuschrecken können Hungersnöte auslösen – aber ohne Insekten gäbe es keine belebte Welt[…]. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1998 [1997]]
[…] Arthropoden (= Gliederfüßer) lassen sich von der Wärmestrahlung ihrer Beute leiten. So verfügen Moskitos auf ihren Antennen und gewisse tropische Zecken an ihren Vorderbeinen neben Kältesensoren über recht empfindliche Wärmesensoren. [Schäfer, Klaus: Thermosensibilität. In: Dudel, Josef [u. a.] (Hg.): Neurowissenschaft. Berlin: Springer 1996, S. 328]
Kisiba [Gemeinde in Tansania] ist sehr
reich an blutsaugenden Insekten. Moskitos
verschiedener Art, Stomoxys, Tabanus sind vertreten, außerdem Zecken, welche
den Menschen angreifen, auch Ornithodorus. Und doch ist nicht ein einziger
Fall bekannt geworden, der durch derartige Krankheitsüberträger infiziert
wäre. [Koch, Robert: Schlußbericht über die Tätigkeit der deutschen Expedition zur Erforschung der Schlafkrankheit. In: Schwalbe, J. (Hg.): Gesammelte Werke von Robert Koch. Bd. 1. Leipzig: Thieme 1912 [1907], S. 541]