Moslem, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Moslems · Nominativ Plural: Moslems
Aussprache
Worttrennung Mos-lem
Wortbildung
mit ›Moslem‹ als Erstglied:
Moslembruder · moslemisch
·
mit ›Moslem‹ als Grundform:
mosleminisch
Herkunft zu muslimarab
(مسلم) ‘der sich (Allah, dem Glauben) Unterwerfende’
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
Anhänger des Islams
Synonym zu Muslim
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: strenggläubige, fromme, betende Moslems; fanatische, militante, gemäßigte, moderate Moslems; schiitische, sunnitische Moslems
als Akkusativobjekt: Moslems [zu etw.] aufrufen
in Koordination: Moslems und Christen, Hindus, Buddhisten
Beispiele:
In Jerusalem versammelten sich rund 50.000 Moslems zum Gebet auf dem Tempelberg. [Berliner Zeitung, 15.12.2001]
In wenigen Tagen soll in Mekka die jährliche Hadsch stattfinden, zu der Millionen Moslems zu der Heiligen Stätte des Islam pilgern. [Neue Zürcher Zeitung, 11.09.2015]
Nachmittags, wenn der Ruf von den Minaretten ertönt, versammeln sich die Moslems in den Moscheen. [Jentzsch, Kerstin: Ankunft der Pandora, München: Heyne 1997 [1996], S. 225]
Die Moslems Ägyptens begingen am Donnerstag traditionell den Geburtstag des Propheten und Begründers des Islam, Mohammed. [Junge Welt, 13.10.1989]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Muslim · Moslem · Muselmann · Mohammedaner
Muslim, Moslem, Muselmann m. Anhänger des Islam, Entlehnung (19. Jh.) von arab. muslim ‘der sich (Allah, dem Glauben) Unterwerfende’. In älterer Sprache dafür (unter Angleichung an nhd. Mann) Musulmann (17. Jh.), auch Muselmann (Plural Muselmannen, Muselmänner), nach ital. musulmano, frz. mus(s)ulman, die den Pluralformen türk. müslüman, pers. musulmān, muslimān folgen, und Mohammedaner m. ‘Anhänger der Lehren Mohammeds’, Mahometaner (17. Jh.), eine Substantivierung von Mohammedanus, Mahometanus Adj., zu Mahommetus, Muhamedus, dem latinisierten Namen Mohammed, arab. Muḥammad; vgl. französiertes Mahomet, woraus frz. Mahumétan.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Religion
Moslem ·
Muslim ·
Sarazene ●
Islamit veraltet ·
Mohammedaner veraltet ·
Muselman veraltet ·
Muselmane veraltet ·
Muselmann veraltet ·
Muslimin weibl. ·
Musel ugs., abwertend, veraltet
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Moslem‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Moslem‹.
Araber
Buddhist
Christ
Hindu
Jude
Kroate
Nicht-Moslem
Nichtmoslem
Serbe
Sikh
aufgebracht
bekennend
beten
betend
bosnisch
extremistisch
fanatisch
fanatisiert
fromm
fundamentalistisch
gläubig
gläubige
konvertiert
militant
praktizierend
radikal
schiitisch
strenggläubig
sunnitisch
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Moses Moskito Moskitogitter Moskitonetz Moskitostich |
Moslembruder mosleminisch moslemisch mosso Most |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)