Motette, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Motette · Nominativ Plural: Motetten
Aussprache
Worttrennung Mo-tet-te (computergeneriert)
Herkunft vgl. motetfrz ‘mehrstimmiges kirchliches Lied’ < motfrz ‘Wort’, mottettoital ‘religiöses Chor- bzw. Gesangsstück’ < mottoital ‘Denkspruch, geistreicher Ausspruch’ (Motto)
eWDG
Bedeutung
mehrstimmiges geistliches Chorwerk, oft ohne Instrumentalbegleitung
Beispiel:
eine Motette von Bach, Händel aufführen, singen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Motette f. ‘mehrstimmiges geistliches Chorstück, Gesangsstück mit Instrumentalbegleitung’, auch ‘Instrumentalstück’ (z. B. für Orgel), dem eine Bibelstelle zugrunde liegt. Mhd. motet ‘mehrstimmiges kirchliches Lied’ ist eine Entlehnung (1. Hälfte 14. Jh.) von gleichbed. afrz. (frz.) motet, gebildet zu afrz. (frz.) mot ‘Wort’. Gleicher Herkunft wie afrz. mot oder aus diesem entlehnt ist ital. motto ‘Denkspruch, geistreicher Ausspruch’ (s. Motto), dessen Deminutivum ital. mottetto im 14. Jh. (unter frz. Einfluß?) auch die Bedeutung ‘religiöses Chor- bzw. Gesangsstück’ annimmt. Es gelangt daraufhin (auch in der damaligen Schreibung muteto) zusammen mit mfrz. frz. motet bzw. latinisiertem mlat. motetum ‘Kirchengesang’ ins Dt. und ergibt Moteta, Plur. Muteten, Moteten (16. und 17. Jh.), Motette (18. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Motette‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Motette‹.
Chanson
Chorarie
Chorsatz
Kantate
Liedsatz
Madrigal
Magnificat
Magnificats
Messe
Messensätze
Motette
Offertorium
Orgelwerk
Psalm
achtstimmig
choralfrei
doppelchörig
durchimitieren
durchimitierenden
fünfstimmig
imitierend
isorhythmisch
konzertierend
mehrchörig
mehrtextigen
monodisch
sechsstimmig
vierstimmig
vierzigstimmig
zweichörig
Verwendungsbeispiele für ›Motette‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die höchst komplizierte Motette erklang in allen ihren Teilen deutlich in den Raum der Kirche herab.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 01.03.1905]
Dafür ist die Zahl dieser Motetten, so wertvoll sie auch nach ihrer künstlerischen Gestaltung sind, zu begrenzt.
[Osthoff, Helmuth: Cleve. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 14824]
Er führt die T. von vier Motetten an, von denen zwei heute bekannt sind.
[Reaney, Gilbert: Color. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 18925]
Und doch begleiten ihn die Motetten seit mittlerweile 30 Jahren.
[Süddeutsche Zeitung, 11.03.2000]
Trotzdem lassen sich in seinen dramatischen Werken wie in den Motetten wesentliche Qualitäten finden.
[Girardon, Renée: Desmarets. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1954], S. 25056]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mostkelter Mostpresse Mostrich Mostwaage Motel |
Motherboard Motilität Motion Motion-Picture Motionär |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)