Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Motivation, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Motivation · Nominativ Plural: Motivationen
Aussprache 
Worttrennung Mo-ti-va-ti-on
Wortzerlegung motivieren -ation
Wortbildung  mit ›Motivation‹ als Erstglied: Motivationsfaktor · Motivationskiller · Motivationslage · Motivationsphase · Motivationsproblem · Motivationsschub · Motivationsseminar · Motivationsstruktur · Motivationstheorie · motivational
 ·  mit ›Motivation‹ als Letztglied: Arbeitsmotivation · Handlungsmotivation · Leistungsmotivation · Lernmotivation · Mitarbeitermotivation
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
Psychologie, Pädagogik Gesamtheit der Beweggründe, Einflüsse, die eine Entscheidung, Handlung o. Ä. beeinflussen, zu einer Handlungsweise anregen
2.
Sprachwissenschaft das Motiviertsein
Zu diesem Artikel finden Sie weitere Informationen in unserem Blog:
Steht doch gar nicht im Wörterbuch – Neologismen
Steht doch gar nicht im Wörterbuch – Neologismen (Titelbild Blogbeitrag)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Motiv · Leitmotiv · motivieren · Motivation · Motivierung
Motiv n. ‘Beweggrund, Anlaß, Antrieb’, Entlehnung (16. Jh.) aus gleichbed. mlat. motivum, substantiviertem Neutrum des Adjektivs spätlat. mōtīvus ‘Bewegung bewirkend, zur Bewegung geeignet, beweglich’ (vgl. nlat. causa motiva); zu lat. movēre (mōtum) ‘bewegen’. Im ausgehenden 18. Jh. entwickelt das (vielfach mit Beweggrund, Bewegungsgrund verdeutschte) Substantiv unter dem Einfluß von gleichfalls auf spätlat. mōtīvus zurückgehendem ital. motivo ‘charakteristische melodische Einheit eines Musikstücks, für den Gesamtaufbau wichtige Passage eines literarischen Werkes’ und dem als Musikausdruck aus dem Ital. übernommenen frz. motif die Bedeutung ‘(künstlerisches) Thema, Leitgedanke, charakteristischer inhaltlicher Bestandteil (eines künstlerischen Werkes)’. Vgl. dazu Leitmotiv n. ‘wiederkehrendes, eine Person oder Situation begleitendes musikalisches Motiv’ (in Opern, sinfonischen Dichtungen), in bezug auf C. M. v. Weber (Jähns 1871) und auf R. Wagner (Wolzogen 1876). Danach auch allgemein ‘leitender Gedanke’. – motivieren Vb. ‘begründen’ (18. Jh.), wohl nach frz. motiver. Motivation f. Motivierung f. (beide 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Interesse · Motivation

Anregung · Anreiz · Ansporn · Antrieb · Aufhänger · Incentivierung · Motivation · Motivierung · Reiz · Sinnesreiz  ●  Inzentiv fachspr., bildungssprachlich, selten
Unterbegriffe
Assoziationen

Animation · Ermutigung · Motivation

Typische Verbindungen zu ›Motivation‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Motivation‹.

Verwendungsbeispiele für ›Motivation‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Von ihnen geht oft die Motivation aus, im Museum mehr darüber zu erfahren. [Schaub, Horst u. Zenke, Karl G.: Museumspädagogik. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 25834]
Nun, die Frau mit einem Sinn für Psychologie nutzt seinen heroischen Stil für die Motivation. [Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 108]
Die Motivation bleibt unklar, für Politik haben sie sich nie sonderlich interessiert. [Die Zeit, 16.01.1998, Nr. 4]
Probleme mit der Motivation hat er nur, wenn er sich dazu zwingen muß, zum Sport zu gehen. [Die Zeit, 06.06.1997, Nr. 24]
Statt dessen sagt er unfreiwillig aber etwas über die geheime Motivation seines Schreibens. [konkret, 1993]
Zitationshilfe
„Motivation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Motivation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Motion
Motion-Picture
Motionär
Motionpicture
Motiv
motivational
Motivationsfaktor
Motivationskiller
Motivationslage
Motivationsphase

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora