Motorradler, der
eWDG
Bedeutung
süddeutsch, österreichisch Motorradfahrer
Verwendungsbeispiele für ›Motorradler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für ein ganztägiges Aufbau‑Training muß man 890 Mark, der Motorradler 330 Mark berappen.
[Süddeutsche Zeitung, 02.07.1997]
Nicht selten sehen sich Motorradler mit solchen Äußerungen konfrontiert – verunglückten doch im vergangenen Jahr auf deutschen Straßen wieder mehr als 700 Motorradfahrer tödlich.
[Süddeutsche Zeitung, 12.04.1996]
Nicht selten mehr als 3200 Kunden am Tag, zu einem bedeutenden Teil Motorradler, drängeln sich zur Zeit in der Zulassungsstelle in der Eichstätter Straße.
[Süddeutsche Zeitung, 12.04.1996]
Nach den kalten Monaten lockt Wärme und Sonne sie wieder hervor, die Motorradler.
[Süddeutsche Zeitung, 12.04.1996]
Nun aber klettert die Rucksackmode, über Motorradler und Biker aufsteigend, dann Schüler und natürlich anbiedernde Lehrer, bis hinauf in bessere Kreise.
[Süddeutsche Zeitung, 20.03.1995]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Motorradfahrt Motorradfußball Motorradhelm Motorradhersteller Motorradkombination |
Motorradmechaniker Motorradproduzent Motorradrennen Motorradsattel Motorradsport |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)